Keine Zeit zum Kauf?
Kein Problem. Wir senden dir deinen aktuellen Warenkorb gerne per E-Mail. Dann kannst du später bequem weiter einkaufen.
Dein Warenkorb wurde erfolgreich gesendet. Wir haben eine E-Mail an geschickt.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.

Acronis Disaster Recovery Add-On - 1 Medium Instance

Neue Acronis Disaster-Recovery-Lösung sichert Mittelstandsunternehmen

Moderne Disaster-Recovery-Lösungen ermöglichen Unternehmen heute, ihre Systeme innerhalb weniger Minuten wiederherzustellen. Tatsächlich erreichen viele kleine und mittelständische Unternehmen mit Acronis Recovery Time Objectives (RTOs) von unter einer Stunde. In einer Geschäftswelt, in der jede Minute Ausfallzeit erhebliche Kosten verursachen kann, ist dies ein entscheidender Vorteil.

Die neue Acronis Disaster-Recovery-Lösung wurde speziell für Unternehmen mit extrem geringer Toleranz gegenüber Ausfallzeiten entwickelt. Durch die Replikation von Systemen, Speicher und installierter Software sowohl auf lokale Geräte als auch in Cloud-basierte Rechenzentren gewährleistet sie kontinuierlichen Geschäftsbetrieb. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass Acronis DRaaS (Disaster Recovery as a Service) von Gartner Peer Insights als "Customers' Choice" anerkannt wurde, was die hohe Kundenzufriedenheit unterstreicht. Darüber hinaus integriert die Acronis Cyber Protect Plattform Disaster Recovery, Backup, Cybersicherheit und Management in eine einzige Lösung, wodurch der Betrieb für Unternehmen erheblich vereinfacht wird. Für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen unterstützt die Lösung zudem die Einhaltung von Industriestandards wie HIPAA, GDPR und ISO 27001.

Was bietet die neue Acronis Disaster-Recovery-Lösung?

Die Acronis Disaster-Recovery-Lösung repräsentiert eine vollständige Weiterentwicklung im Bereich der Unternehmenssicherheit. Mit über 17 Jahren Erfahrung im Bereich der professionellen Datenschutzlösungen und einer Kundenbasis von mehr als 500.000 Geschäftskunden bietet Acronis eine ausgereifte Lösung für den Mittelstand.

Überblick über das Produkt und seine Zielgruppe

Acronis Disaster Recovery wurde als schlüsselfertige Lösung konzipiert, mit der Unternehmen ihre geschäftskritischen Workloads sicher schützen sowie Applikationen und Daten bei Ausfällen schnell wiederherstellen können. Die Zielgruppe sind dabei primär kleine und mittelständische Unternehmen, die hohen Wert auf Geschäftskontinuität legen, jedoch keine umfangreichen IT-Ressourcen besitzen.

Das Produkt zeichnet sich durch drei Kernprinzipien aus:

  • Einfachheit: Die Lösung lässt sich ohne spezielle Schulungen einrichten und bedienen

  • Effizienz: Kostengünstige Implementierung ohne notwendige Infrastruktur-Investitionen

  • Sicherheit: Zertifizierte Acronis Cloud-Datenzentren mit hochsicherem Storage

Darüber hinaus bietet die Lösung einen umfassenden Schutz für nahezu jede IT-Umgebung. Unternehmen können sowohl physische als auch virtuelle Systeme absichern – unabhängig davon, ob diese vor Ort oder in der Cloud betrieben werden. Bei einem Desaster ermöglicht die Lösung, ausgefallene Systeme per Failover in der Acronis Cloud auszuführen, wobei RTOs und RPOs von unter 15 Minuten erreicht werden können.

Besonders hervorzuheben ist die intuitive Webkonsole, die selbst IT-Mitarbeitern ohne Spezialkenntnisse ermöglicht, einen Cloud-basierten Wiederherstellungsserver mit wenigen Klicks aufzusetzen und zu konfigurieren. Die meisten Disaster-Recovery-Aktivitäten, einschließlich Netzwerkkonfiguration, Failover-Tests und Failbacks, können unkompliziert durchgeführt werden.

Welche Instanzgrößen und Lizenzmodelle verfügbar sind

Acronis setzt auf ein flexibles "Pay-as-you-grow"-Modell mit niedrigen Einstiegskosten. Dies bedeutet, dass Unternehmen keine hohen Vorabinvestitionen tätigen müssen, sondern lediglich für die tatsächlich genutzten Funktionen zahlen. Zudem können Organisationen ihre RPOs (Recovery Point Objectives) individuell an die jeweilige Applikation beziehungsweise den vorliegenden Datensatz anpassen.

Die Disaster-Recovery-Lösung ist als Teil der Acronis Cyber Protect Cloud verfügbar und kann auch als eigenständiges Produkt erworben werden. Bei der Einbindung in die Gesamtlösung profitieren Kunden von der Integration verschiedener Schutzmechanismen unter einer einheitlichen Oberfläche.

Die Installation ist denkbar einfach: Die einzigen erforderlichen Komponenten sind Backup-Agenten, die im jeweiligen System installiert werden. Nach der Installation des Acronis-Agenten sind alle weiteren Komponenten zum Einrichten, Bereitstellen und Überprüfen der Lösung zugänglich.

Hinsichtlich der unterstützten Systeme bietet Acronis Disaster Recovery umfassende Kompatibilität:

  • Physische Server (Windows, Linux)

  • Virtuelle Maschinen verschiedener Hypervisor-Plattformen

  • Microsoft-Applikationen

  • Verschiedene Datentypen und Workloads

Damit ist die Lösung besonders für heterogene IT-Umgebungen geeignet, wie sie in vielen mittelständischen Unternehmen vorzufinden sind. Die Cloud-basierte Architektur stellt sicher, dass keine eigene Recovery-Infrastruktur aufgebaut und gewartet werden muss, was zusätzlich Kosten spart und den administrativen Aufwand reduziert.

Wie funktioniert die Wiederherstellung im Notfall?

Im Katastrophenfall zählt jede Minute. Die Acronis Disaster-Recovery-Lösung ermöglicht es Unternehmen, bei einem Desaster innerhalb weniger Minuten wieder betriebsbereit zu sein, indem sie ausgefallene Systeme im Notfall schnell und zuverlässig wiederherstellt.

Failover in die Acronis Cloud

Bei einem Systemausfall oder einer Katastrophe können Unternehmen ihre Produktions-Workloads durch ein schnelles Failover in die Acronis Cloud umschalten. Dieser Prozess erfolgt innerhalb weniger Minuten und gewährleistet die umgehende Verfügbarkeit aller geschäftskritischen Daten. Die Acronis-Technologie ermöglicht dabei Recovery Point Objectives (RPOs) und Recovery Time Objectives (RTOs) von weniger als 15 Minuten. Dies wird durch die proprietäre RunVM Engine erreicht, die erstklassige Geschwindigkeiten für Produktions- und Test-Failover bietet.

Je nach Anforderungen stehen verschiedene Failover-Typen zur Verfügung:

  • Hot Data Center: Bietet automatische Umschaltung ohne Datenverlust

  • Warm Data Center: Ermöglicht Umschaltung mit leicht verlängerten RPOs

  • Cold Data Center: Erfordert Installation von Systemen vor Nutzung

Nach der Katastrophe können die Systeme auf derselben, einer neuen oder einer anderen Hardware wiederhergestellt werden. Dadurch bleibt die Flexibilität bei der Wiederherstellung gewahrt.

Wiederherstellung einzelner Dateien oder ganzer Systeme

Die Lösung bietet skalierbare Optionen für unterschiedliche Wiederherstellungsszenarien. Bei der Wiederherstellung können sowohl einzelne Dateien als auch komplette Systeme zurückgesichert werden. Die Acronis-Technologie minimiert Ausfallzeiten durch einfache, skalierbare und effiziente Cloud-basierte Wiederherstellungen aller gängigen Workloads - physische Server und VMs (Windows, Linux), gängige Hypervisor und Microsoft-Applikationen.

Darüber hinaus unterstützt die Lösung virtuelle Disaster Recovery. Hierbei wird ein Replikat der gesamten IT-Infrastruktur erstellt und auf ausgelagerten virtuellen Maschinen ausgeführt. Da VMs hardwareunabhängig sind, kann das Backup problemlos geladen werden, wodurch eine Wiederherstellung innerhalb weniger Minuten möglich ist.

Bei der sofortigen Wiederherstellung können Unternehmen einen Snapshot einer gesamten virtuellen Maschine erstellen und eine andere VM von dieser Sicherung aus starten. Diese sekundäre VM muss sich an einem Ort befinden, der von der Katastrophe nicht betroffen ist, um die Daten wirksam zu schützen.

Disaster Recovery Runbooks im Einsatz

Ein Kernmerkmal der Acronis-Lösung sind die automatisierten Disaster Recovery Runbooks. Über einen intuitiven Drag & Drop-Editor lassen sich wichtige Disaster Recovery-Szenarien automatisieren. Dies stellt sicher, dass Systeme in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden, um mögliche Abhängigkeiten zwischen den eingesetzten Applikationen zu berücksichtigen.

Für eine reibungslose Wiederherstellung bietet Acronis zudem:

  • Überprüfung der Integrität von DR-Plänen durch Ausführung von Runbooks im Testmodus

  • Durchführung der Tests isoliert vom Produktionsnetzwerk

  • Echtzeitüberwachung von aktuellen Runbook-Ausführungen

Besonders wichtig für Unternehmen: Die Failover-Tests verursachen keine Störungen der eigentlichen Produktivumgebung. Dadurch kann die Wirksamkeit des DR-Plans und damit die dauerhafte Verfügbarkeit von Servern und Applikationen überprüft werden, indem Recovery-Server in einer isolierten Testumgebung innerhalb der Acronis Cloud gestartet werden.

Durch diese umfassenden Funktionen ermöglicht die Acronis Disaster-Recovery-Lösung effizientere Abläufe mit automatisier- und testbaren Failovers. Unternehmen können sicherstellen, dass von einem Vorfall betroffene geschäftskritische Systeme, Applikationen und Daten umgehend wiederhergestellt werden – genau dann und genau in der Reihenfolge, wie es erforderlich ist.

Welche Vorteile bietet die Lösung für kleine Unternehmen?

Kleine und mittelständische Unternehmen sind besonders anfällig für die Auswirkungen von Systemausfällen. Für sie können die Kosten ungeplanter Ausfallzeiten durchschnittlich 5.600 USD pro Minute betragen – ein Betrag, der für viele kleinere Betriebe existenzbedrohend sein kann.

Disaster recovery solutions for small business

Während größere Unternehmen oft über dedizierte IT-Teams verfügen, fehlen kleineren Unternehmen häufig die notwendigen Ressourcen für umfassende Disaster-Recovery-Maßnahmen. Allerdings sind sie denselben Risiken durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder Serverausfälle ausgesetzt. Genau hier setzt die Acronis Disaster-Recovery-Lösung an.

Besonders vorteilhaft für kleine Unternehmen ist der einfache Zugang zu einer hochsicheren Disaster-Recovery-Infrastruktur ohne spezialisiertes Fachwissen. Die intuitive, Touch-Screen-optimierte Webkonsole ermöglicht es auch weniger spezialisierten IT-Mitarbeitern, einen Cloud-basierten Wiederherstellungsserver mit wenigen Klicks aufzusetzen und zu konfigurieren. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen.

Darüber hinaus können kleine Unternehmen einen Acronis Managed Service Provider (MSP) beauftragen, der eine DRaaS-Lösung auf Basis der Acronis Cyber Cloud bereitstellt. Der MSP übernimmt dabei die Überwachung, Bereitstellung, Tests und Fernverwaltung aller Daten.

Minimale Ausfallzeiten durch schnelle Replikation

Ein entscheidender Vorteil für KMUs ist die drastische Reduzierung der Ausfallzeiten. Mit der Acronis-Technologie können Unternehmen RPOs und RTOs erreichen, die kürzer als 15 Minuten sind. Die Acronis RunVM Engine ermöglicht erstklassige Geschwindigkeiten für Produktions- und Test-Failover, während flexible Richtlinien für die Backup-Frequenzen bessere RPO-Werte ermöglichen.

Konkret bedeutet dies:

  • Bei einem Standortausfall können Unternehmen in wenigen Minuten wieder betriebsbereit sein

  • Geschützte Systeme werden in der Acronis Cloud hochgefahren

  • Die umgehende Verfügbarkeit aller geschäftskritischen Daten wird gewährleistet

  • Produktions-Workloads können schnell zu virtuellen Maschinen in einem Cloud-Datenzentrum umgeschaltet werden

Diese schnelle Wiederherstellung ist besonders wertvoll für kleinere Unternehmen, die sich längere Ausfallzeiten schlicht nicht leisten können. Im Vergleich zu herkömmlichen Replikationstechnologien bietet die Acronis-Lösung kurze Wiederherstellungszeiten bei deutlich niedrigeren Kosten.

Keine Investitionen in eigene Infrastruktur notwendig

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Kostenersparnis durch den Wegfall eigener Recovery-Infrastruktur. Bei herkömmlichen Disaster-Recovery-Lösungen fallen hohe Kosten für zusätzliche Gebäude, Systeme und Mitarbeiter an. Im Gegensatz dazu ist die Cloud-basierte Disaster-Recovery-Lösung von Acronis deutlich kostengünstiger und skalierbarer.

Die Lösung verlagert die Verantwortung für das DR-Management auf den externen Cloud-Anbieter und macht dadurch folgende Investitionen überflüssig:

  • Anschaffung redundanter Hardware und Software

  • Einstellung von IT-Mitarbeitern zur Verwaltung des zeitaufwändigen DR-Orchestrierungsprozesses

  • Aufbau und Wartung eines eigenen Rechenzentrums für Notfälle

Dies ist insbesondere für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget vorteilhaft. Die Auslagerung der IT-Infrastruktur in die Cloud entlastet Unternehmen nicht nur von der Notwendigkeit, eigene Hardware und Software zu warten, sondern auch von den damit verbundenen Kosten. Cloud-Anbieter wie Acronis übernehmen die Wartung, Updates und Sicherheitspatches der Infrastruktur, wodurch interne IT-Teams entlastet werden und sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.

Die physischen oder virtuellen Daten und Anwendungen der Primärsysteme werden in ein Cloud-Rechenzentrum repliziert, sodass die Umgebung in Bereitschaft bleibt und im Falle einer Katastrophe schnell wiederhergestellt werden kann. Durch diesen Ansatz wird sichergestellt, dass kleine Unternehmen von derselben Disaster-Recovery-Technologie profitieren können wie große Konzerne – allerdings zu einem Bruchteil der Kosten.

Wie integriert sich Acronis DR in bestehende IT-Umgebungen?

Bei der Implementierung neuer Sicherheitslösungen ist die nahtlose Integration in bestehende IT-Umgebungen entscheidend. Die Acronis Disaster-Recovery-Lösung überzeugt hier durch umfassende Kompatibilität und einfache Einbindung in vorhandene Infrastrukturen.

Integration in Acronis Cyber Protect Plattform

Acronis DR ist vollständig in die Acronis Cyber Protect Plattform integriert. Diese Einbindung schafft eine umfassende Schutzlösung, die Backup, Disaster Recovery und Cybersicherheit in einem einheitlichen Ansatz vereint. Unternehmen können somit ihre komplette Infrastruktur – Server, PCs, NAS, SAN – mit einer einzigen Lösung schützen.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für Azure-Workloads ohne Agenten, was die Verwaltung vereinfacht und den Wartungsaufwand reduziert. Hierbei nutzt Acronis die neueste Microsoft API für Wiederherstellungspunkte, um Kosteneffizienz durch inkrementelle Snapshots und Zuverlässigkeit durch Multidisk-Konsistenz sicherzustellen.

Zentrale Verwaltung über eine Konsole

Ein wesentlicher Vorteil der Acronis-Lösung ist die zentrale Verwaltungskonsole. Administratoren können von überall, wo eine Internetverbindung verfügbar ist, auf die Acronis Cyber Protect-Management-Konsole zugreifen. Dies ermöglicht maximale Flexibilität bei der Überwachung und Steuerung der Disaster-Recovery-Prozesse.

Die intuitive, Touch-Screen-optimierte Webkonsole erlaubt es auch weniger spezialisierten IT-Mitarbeitern, einen Cloud-basierten Wiederherstellungsserver mit wenigen Klicks aufzusetzen, hinzuzufügen und zu konfigurieren. Die meisten Disaster Recovery-Aktivitäten wie Netzwerkkonfiguration, Failover-Testabläufe und Failbacks lassen sich problemlos implementieren.

Weiterhin bietet Acronis integrierte Monitoring-Tools – darunter die vorintegrierte Prometheus-Engine sowie vorkonfigurierte Grafana-Dashboards. Diese zeigen wichtige Informationen wie Service-Status, Verfügbarkeit und Leistung an und ermöglichen so eine umfassende Überwachung der geschützten Umgebung.

Das neue Schutz-Dashboard für Disaster Recovery gewährt zudem Echtzeit-Transparenz und umsetzbare Erkenntnisse über den gesamten DR-Lebenszyklus. Dadurch können Unternehmen den kontinuierlichen Schutz kritischer Server und VMs sicherstellen, den Zustand der DR-Infrastruktur überwachen und potenzielle Probleme proaktiv beheben.

Welche Sicherheits- und Compliance-Funktionen sind enthalten?

Sicherheit und Compliance stehen bei der Acronis Disaster-Recovery-Lösung im Mittelpunkt. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen bietet sie umfassende Schutzmaßnahmen für kritische Unternehmensdaten.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zugriffsschutz

Die Acronis-Lösung verwendet AES-256-Datenverschlüsselung nach Militärstandard, um sicherzustellen, dass alle Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung jederzeit geschützt sind. Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Backup- und Failover-Umgebungen haben.

Zusätzlich ergänzen fortschrittliche Sicherheitsfunktionen den grundlegenden Datenschutz:

  • Preisgekrönte Anti-Ransomware-Technologie mit KI-basierter statischer und verhaltensbasierter Malware-Analyse

  • Unveränderlicher Speicher, der verhindert, dass Backups von bösartiger Software verschlüsselt werden können

  • Mehrfaktor-Authentifizierung als zusätzliche Sicherheitsebene für den Zugriffsschutz

Die Acronis Cloud wird in Datenzentren mit strengen physischen Sicherheitskontrollen gehostet, darunter biometrische Zugangssysteme, Überwachung und 24/7-Monitoring.

Unterstützung für HIPAA, GDPR und ISO 27001

Gerade in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder Finanzsektor ist Disaster Recovery verpflichtend. Acronis unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung wichtiger Vorschriften wie HIPAA, GDPR und ISO 27001 durch sichere, verschlüsselte und prüfbare DR-Umgebungen.

Das Informationssicherheits- und Compliance-Programm von Acronis umfasst administrative, physische und technische Kontrollen, die auf kontinuierlichen Risikobewertungen basieren. Die Informationssicherheitsrichtlinien orientieren sich an international anerkannten Standards wie der ISO/IEC 27000-Reihe oder dem National Institute of Standards and Technology (NIST).

Besonders hervorzuheben ist die ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung durch unabhängige Prüfer des British Standards Institution (BSI), die als Industriestandard gilt. Darüber hinaus verfügt Acronis über zwei Erweiterungszertifizierungen: ISO 27017:2015 für Cloud-Dienste und ISO 27018:2019 für den Schutz personenbezogener Daten in der Cloud.

Isolierte Testumgebungen für DR-Pläne

Mit Acronis können Unternehmen ihre Disaster-Recovery-Pläne regelmäßig, sicher und ohne Beeinträchtigung der Produktivsysteme testen. Diese Tests sind entscheidend für die Überprüfung, ob Recovery-Runbooks korrekt konfiguriert sind und Failover-Prozesse wie erwartet funktionieren.

Acronis ermöglicht Tests in isolierten virtuellen Umgebungen, wodurch Produktionssysteme unbeeinträchtigt bleiben, während der Plan validiert wird. Diese Tests können verschiedene Ausfallszenarien simulieren und dem Team die Möglichkeit geben, Wiederherstellungsverfahren zu üben. Regelmäßige Tests stärken nicht nur das interne Vertrauen in die DR-Strategie, sondern helfen auch, regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Systemanforderungen

Die Funktionalität der Acronis Disaster-Recovery-Lösung hängt maßgeblich von der Kompatibilität mit den vorhandenen Systemen ab. Für eine erfolgreiche Implementierung unterstützt die Plattform eine breite Palette von Betriebssystemen und Anwendungen.

Bei Windows-Systemen reicht die Unterstützung von Windows XP Professional mit verschiedenen Service Packs bis hin zu Windows 11. Administratoren können zudem auf umfassende Kompatibilität mit Windows-Serverumgebungen vertrauen – darunter Windows Server 2003 SP1/2003 R2 und höher, 2008, 2008 R2, 2012/2012 R2, 2016, 2019 sowie 2022. Lediglich der Nano Server bildet hier eine Ausnahme.

Für Linux-Umgebungen bietet Acronis Unterstützung für Systeme mit Kernel 2.6.9 bis 5.14 und glibc 2.3.4 oder höher.

Unternehmen mit Microsoft-Anwendungen profitieren von spezifischer Unterstützung für:

  • Microsoft SQL Server (2022 bis 2005)

  • Microsoft Exchange Server (2019 bis 2007)

  • Microsoft SharePoint in verschiedenen Versionen

  Informationen zum Produkt

Acronis Disaster Recovery Add-On 1 Medium Instance (1 Jahr)  - 4 vCPU, 16GB RAM, 1TB, 750 running hours

Acronis Disaster Recovery Add-On 1 Medium Instance (1 Jahr)  - 4 vCPU, 16GB RAM, 1TB, 2250 running hours

Acronis Disaster Recovery Add-On - 1 Medium Instance

Acronis Disaster Recovery Add-On - 1 Medium Instance

0 0
Aktuell schauen sich 27 Besucher dieses Produkt an.

Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.

2999,

99

*

inkl. MwSt. Versandkostenfrei

Menge

Lebenslange Lizenz

100% Updatefähig

Direkte Onlineaktivierung

Aktuell schauen sich 27 Besucher dieses Produkt an.

Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.

Laufzeit:

  • SW12961
Unsicher?
Dann frag unsere Experten
🤖 LiveChat
📞 Telefon
📧 E-Mail
📱 WhatsApp
„Wir sind
24 Stunden
für euch da!“
Schneller Versand
Authentische Lizenz
Bestpreis Garantie
Sicher bezahlen
Service nach dem Kauf
Bin ich bei LizenzGuru Rechtssicher
lizenziert?
Warum können wir so kalkulieren? Gibt es ein „Verfallsdatum“ für
die Lizenzschlüssel?

Problemlösung wie von Zauberhand

Zum Hilfe-Center
Mit jedem Einkauf Treuepunkte sammeln und beim nächsten Kauf sparen
Ihre Treuepunkte
Einkaufswert
20€
50€
100€
300€
500€
Treuepunkte
20
50
100
300
500
Rabatt
0,33€
0,83€
1.67€
5,00€
8,33€
Punkte direkt an der Kasse einlösen
Sie können Ihre verfügbaren Punkte beim Kauf eines Artikels einlösen, um Ihren Rabatt zu erhalten.
"Acronis Disaster Recovery Add-On - 1 Medium Instance"

Neue Acronis Disaster-Recovery-Lösung sichert Mittelstandsunternehmen

Moderne Disaster-Recovery-Lösungen ermöglichen Unternehmen heute, ihre Systeme innerhalb weniger Minuten wiederherzustellen. Tatsächlich erreichen viele kleine und mittelständische Unternehmen mit Acronis Recovery Time Objectives (RTOs) von unter einer Stunde. In einer Geschäftswelt, in der jede Minute Ausfallzeit erhebliche Kosten verursachen kann, ist dies ein entscheidender Vorteil.

Die neue Acronis Disaster-Recovery-Lösung wurde speziell für Unternehmen mit extrem geringer Toleranz gegenüber Ausfallzeiten entwickelt. Durch die Replikation von Systemen, Speicher und installierter Software sowohl auf lokale Geräte als auch in Cloud-basierte Rechenzentren gewährleistet sie kontinuierlichen Geschäftsbetrieb. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass Acronis DRaaS (Disaster Recovery as a Service) von Gartner Peer Insights als "Customers' Choice" anerkannt wurde, was die hohe Kundenzufriedenheit unterstreicht. Darüber hinaus integriert die Acronis Cyber Protect Plattform Disaster Recovery, Backup, Cybersicherheit und Management in eine einzige Lösung, wodurch der Betrieb für Unternehmen erheblich vereinfacht wird. Für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen unterstützt die Lösung zudem die Einhaltung von Industriestandards wie HIPAA, GDPR und ISO 27001.

Was bietet die neue Acronis Disaster-Recovery-Lösung?

Die Acronis Disaster-Recovery-Lösung repräsentiert eine vollständige Weiterentwicklung im Bereich der Unternehmenssicherheit. Mit über 17 Jahren Erfahrung im Bereich der professionellen Datenschutzlösungen und einer Kundenbasis von mehr als 500.000 Geschäftskunden bietet Acronis eine ausgereifte Lösung für den Mittelstand.

Überblick über das Produkt und seine Zielgruppe

Acronis Disaster Recovery wurde als schlüsselfertige Lösung konzipiert, mit der Unternehmen ihre geschäftskritischen Workloads sicher schützen sowie Applikationen und Daten bei Ausfällen schnell wiederherstellen können. Die Zielgruppe sind dabei primär kleine und mittelständische Unternehmen, die hohen Wert auf Geschäftskontinuität legen, jedoch keine umfangreichen IT-Ressourcen besitzen.

Das Produkt zeichnet sich durch drei Kernprinzipien aus:

  • Einfachheit: Die Lösung lässt sich ohne spezielle Schulungen einrichten und bedienen

  • Effizienz: Kostengünstige Implementierung ohne notwendige Infrastruktur-Investitionen

  • Sicherheit: Zertifizierte Acronis Cloud-Datenzentren mit hochsicherem Storage

Darüber hinaus bietet die Lösung einen umfassenden Schutz für nahezu jede IT-Umgebung. Unternehmen können sowohl physische als auch virtuelle Systeme absichern – unabhängig davon, ob diese vor Ort oder in der Cloud betrieben werden. Bei einem Desaster ermöglicht die Lösung, ausgefallene Systeme per Failover in der Acronis Cloud auszuführen, wobei RTOs und RPOs von unter 15 Minuten erreicht werden können.

Besonders hervorzuheben ist die intuitive Webkonsole, die selbst IT-Mitarbeitern ohne Spezialkenntnisse ermöglicht, einen Cloud-basierten Wiederherstellungsserver mit wenigen Klicks aufzusetzen und zu konfigurieren. Die meisten Disaster-Recovery-Aktivitäten, einschließlich Netzwerkkonfiguration, Failover-Tests und Failbacks, können unkompliziert durchgeführt werden.

Welche Instanzgrößen und Lizenzmodelle verfügbar sind

Acronis setzt auf ein flexibles "Pay-as-you-grow"-Modell mit niedrigen Einstiegskosten. Dies bedeutet, dass Unternehmen keine hohen Vorabinvestitionen tätigen müssen, sondern lediglich für die tatsächlich genutzten Funktionen zahlen. Zudem können Organisationen ihre RPOs (Recovery Point Objectives) individuell an die jeweilige Applikation beziehungsweise den vorliegenden Datensatz anpassen.

Die Disaster-Recovery-Lösung ist als Teil der Acronis Cyber Protect Cloud verfügbar und kann auch als eigenständiges Produkt erworben werden. Bei der Einbindung in die Gesamtlösung profitieren Kunden von der Integration verschiedener Schutzmechanismen unter einer einheitlichen Oberfläche.

Die Installation ist denkbar einfach: Die einzigen erforderlichen Komponenten sind Backup-Agenten, die im jeweiligen System installiert werden. Nach der Installation des Acronis-Agenten sind alle weiteren Komponenten zum Einrichten, Bereitstellen und Überprüfen der Lösung zugänglich.

Hinsichtlich der unterstützten Systeme bietet Acronis Disaster Recovery umfassende Kompatibilität:

  • Physische Server (Windows, Linux)

  • Virtuelle Maschinen verschiedener Hypervisor-Plattformen

  • Microsoft-Applikationen

  • Verschiedene Datentypen und Workloads

Damit ist die Lösung besonders für heterogene IT-Umgebungen geeignet, wie sie in vielen mittelständischen Unternehmen vorzufinden sind. Die Cloud-basierte Architektur stellt sicher, dass keine eigene Recovery-Infrastruktur aufgebaut und gewartet werden muss, was zusätzlich Kosten spart und den administrativen Aufwand reduziert.

Wie funktioniert die Wiederherstellung im Notfall?

Im Katastrophenfall zählt jede Minute. Die Acronis Disaster-Recovery-Lösung ermöglicht es Unternehmen, bei einem Desaster innerhalb weniger Minuten wieder betriebsbereit zu sein, indem sie ausgefallene Systeme im Notfall schnell und zuverlässig wiederherstellt.

Failover in die Acronis Cloud

Bei einem Systemausfall oder einer Katastrophe können Unternehmen ihre Produktions-Workloads durch ein schnelles Failover in die Acronis Cloud umschalten. Dieser Prozess erfolgt innerhalb weniger Minuten und gewährleistet die umgehende Verfügbarkeit aller geschäftskritischen Daten. Die Acronis-Technologie ermöglicht dabei Recovery Point Objectives (RPOs) und Recovery Time Objectives (RTOs) von weniger als 15 Minuten. Dies wird durch die proprietäre RunVM Engine erreicht, die erstklassige Geschwindigkeiten für Produktions- und Test-Failover bietet.

Je nach Anforderungen stehen verschiedene Failover-Typen zur Verfügung:

  • Hot Data Center: Bietet automatische Umschaltung ohne Datenverlust

  • Warm Data Center: Ermöglicht Umschaltung mit leicht verlängerten RPOs

  • Cold Data Center: Erfordert Installation von Systemen vor Nutzung

Nach der Katastrophe können die Systeme auf derselben, einer neuen oder einer anderen Hardware wiederhergestellt werden. Dadurch bleibt die Flexibilität bei der Wiederherstellung gewahrt.

Wiederherstellung einzelner Dateien oder ganzer Systeme

Die Lösung bietet skalierbare Optionen für unterschiedliche Wiederherstellungsszenarien. Bei der Wiederherstellung können sowohl einzelne Dateien als auch komplette Systeme zurückgesichert werden. Die Acronis-Technologie minimiert Ausfallzeiten durch einfache, skalierbare und effiziente Cloud-basierte Wiederherstellungen aller gängigen Workloads - physische Server und VMs (Windows, Linux), gängige Hypervisor und Microsoft-Applikationen.

Darüber hinaus unterstützt die Lösung virtuelle Disaster Recovery. Hierbei wird ein Replikat der gesamten IT-Infrastruktur erstellt und auf ausgelagerten virtuellen Maschinen ausgeführt. Da VMs hardwareunabhängig sind, kann das Backup problemlos geladen werden, wodurch eine Wiederherstellung innerhalb weniger Minuten möglich ist.

Bei der sofortigen Wiederherstellung können Unternehmen einen Snapshot einer gesamten virtuellen Maschine erstellen und eine andere VM von dieser Sicherung aus starten. Diese sekundäre VM muss sich an einem Ort befinden, der von der Katastrophe nicht betroffen ist, um die Daten wirksam zu schützen.

Disaster Recovery Runbooks im Einsatz

Ein Kernmerkmal der Acronis-Lösung sind die automatisierten Disaster Recovery Runbooks. Über einen intuitiven Drag & Drop-Editor lassen sich wichtige Disaster Recovery-Szenarien automatisieren. Dies stellt sicher, dass Systeme in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden, um mögliche Abhängigkeiten zwischen den eingesetzten Applikationen zu berücksichtigen.

Für eine reibungslose Wiederherstellung bietet Acronis zudem:

  • Überprüfung der Integrität von DR-Plänen durch Ausführung von Runbooks im Testmodus

  • Durchführung der Tests isoliert vom Produktionsnetzwerk

  • Echtzeitüberwachung von aktuellen Runbook-Ausführungen

Besonders wichtig für Unternehmen: Die Failover-Tests verursachen keine Störungen der eigentlichen Produktivumgebung. Dadurch kann die Wirksamkeit des DR-Plans und damit die dauerhafte Verfügbarkeit von Servern und Applikationen überprüft werden, indem Recovery-Server in einer isolierten Testumgebung innerhalb der Acronis Cloud gestartet werden.

Durch diese umfassenden Funktionen ermöglicht die Acronis Disaster-Recovery-Lösung effizientere Abläufe mit automatisier- und testbaren Failovers. Unternehmen können sicherstellen, dass von einem Vorfall betroffene geschäftskritische Systeme, Applikationen und Daten umgehend wiederhergestellt werden – genau dann und genau in der Reihenfolge, wie es erforderlich ist.

Welche Vorteile bietet die Lösung für kleine Unternehmen?

Kleine und mittelständische Unternehmen sind besonders anfällig für die Auswirkungen von Systemausfällen. Für sie können die Kosten ungeplanter Ausfallzeiten durchschnittlich 5.600 USD pro Minute betragen – ein Betrag, der für viele kleinere Betriebe existenzbedrohend sein kann.

Disaster recovery solutions for small business

Während größere Unternehmen oft über dedizierte IT-Teams verfügen, fehlen kleineren Unternehmen häufig die notwendigen Ressourcen für umfassende Disaster-Recovery-Maßnahmen. Allerdings sind sie denselben Risiken durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder Serverausfälle ausgesetzt. Genau hier setzt die Acronis Disaster-Recovery-Lösung an.

Besonders vorteilhaft für kleine Unternehmen ist der einfache Zugang zu einer hochsicheren Disaster-Recovery-Infrastruktur ohne spezialisiertes Fachwissen. Die intuitive, Touch-Screen-optimierte Webkonsole ermöglicht es auch weniger spezialisierten IT-Mitarbeitern, einen Cloud-basierten Wiederherstellungsserver mit wenigen Klicks aufzusetzen und zu konfigurieren. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen.

Darüber hinaus können kleine Unternehmen einen Acronis Managed Service Provider (MSP) beauftragen, der eine DRaaS-Lösung auf Basis der Acronis Cyber Cloud bereitstellt. Der MSP übernimmt dabei die Überwachung, Bereitstellung, Tests und Fernverwaltung aller Daten.

Minimale Ausfallzeiten durch schnelle Replikation

Ein entscheidender Vorteil für KMUs ist die drastische Reduzierung der Ausfallzeiten. Mit der Acronis-Technologie können Unternehmen RPOs und RTOs erreichen, die kürzer als 15 Minuten sind. Die Acronis RunVM Engine ermöglicht erstklassige Geschwindigkeiten für Produktions- und Test-Failover, während flexible Richtlinien für die Backup-Frequenzen bessere RPO-Werte ermöglichen.

Konkret bedeutet dies:

  • Bei einem Standortausfall können Unternehmen in wenigen Minuten wieder betriebsbereit sein

  • Geschützte Systeme werden in der Acronis Cloud hochgefahren

  • Die umgehende Verfügbarkeit aller geschäftskritischen Daten wird gewährleistet

  • Produktions-Workloads können schnell zu virtuellen Maschinen in einem Cloud-Datenzentrum umgeschaltet werden

Diese schnelle Wiederherstellung ist besonders wertvoll für kleinere Unternehmen, die sich längere Ausfallzeiten schlicht nicht leisten können. Im Vergleich zu herkömmlichen Replikationstechnologien bietet die Acronis-Lösung kurze Wiederherstellungszeiten bei deutlich niedrigeren Kosten.

Keine Investitionen in eigene Infrastruktur notwendig

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Kostenersparnis durch den Wegfall eigener Recovery-Infrastruktur. Bei herkömmlichen Disaster-Recovery-Lösungen fallen hohe Kosten für zusätzliche Gebäude, Systeme und Mitarbeiter an. Im Gegensatz dazu ist die Cloud-basierte Disaster-Recovery-Lösung von Acronis deutlich kostengünstiger und skalierbarer.

Die Lösung verlagert die Verantwortung für das DR-Management auf den externen Cloud-Anbieter und macht dadurch folgende Investitionen überflüssig:

  • Anschaffung redundanter Hardware und Software

  • Einstellung von IT-Mitarbeitern zur Verwaltung des zeitaufwändigen DR-Orchestrierungsprozesses

  • Aufbau und Wartung eines eigenen Rechenzentrums für Notfälle

Dies ist insbesondere für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget vorteilhaft. Die Auslagerung der IT-Infrastruktur in die Cloud entlastet Unternehmen nicht nur von der Notwendigkeit, eigene Hardware und Software zu warten, sondern auch von den damit verbundenen Kosten. Cloud-Anbieter wie Acronis übernehmen die Wartung, Updates und Sicherheitspatches der Infrastruktur, wodurch interne IT-Teams entlastet werden und sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.

Die physischen oder virtuellen Daten und Anwendungen der Primärsysteme werden in ein Cloud-Rechenzentrum repliziert, sodass die Umgebung in Bereitschaft bleibt und im Falle einer Katastrophe schnell wiederhergestellt werden kann. Durch diesen Ansatz wird sichergestellt, dass kleine Unternehmen von derselben Disaster-Recovery-Technologie profitieren können wie große Konzerne – allerdings zu einem Bruchteil der Kosten.

Wie integriert sich Acronis DR in bestehende IT-Umgebungen?

Bei der Implementierung neuer Sicherheitslösungen ist die nahtlose Integration in bestehende IT-Umgebungen entscheidend. Die Acronis Disaster-Recovery-Lösung überzeugt hier durch umfassende Kompatibilität und einfache Einbindung in vorhandene Infrastrukturen.

Integration in Acronis Cyber Protect Plattform

Acronis DR ist vollständig in die Acronis Cyber Protect Plattform integriert. Diese Einbindung schafft eine umfassende Schutzlösung, die Backup, Disaster Recovery und Cybersicherheit in einem einheitlichen Ansatz vereint. Unternehmen können somit ihre komplette Infrastruktur – Server, PCs, NAS, SAN – mit einer einzigen Lösung schützen.

Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für Azure-Workloads ohne Agenten, was die Verwaltung vereinfacht und den Wartungsaufwand reduziert. Hierbei nutzt Acronis die neueste Microsoft API für Wiederherstellungspunkte, um Kosteneffizienz durch inkrementelle Snapshots und Zuverlässigkeit durch Multidisk-Konsistenz sicherzustellen.

Zentrale Verwaltung über eine Konsole

Ein wesentlicher Vorteil der Acronis-Lösung ist die zentrale Verwaltungskonsole. Administratoren können von überall, wo eine Internetverbindung verfügbar ist, auf die Acronis Cyber Protect-Management-Konsole zugreifen. Dies ermöglicht maximale Flexibilität bei der Überwachung und Steuerung der Disaster-Recovery-Prozesse.

Die intuitive, Touch-Screen-optimierte Webkonsole erlaubt es auch weniger spezialisierten IT-Mitarbeitern, einen Cloud-basierten Wiederherstellungsserver mit wenigen Klicks aufzusetzen, hinzuzufügen und zu konfigurieren. Die meisten Disaster Recovery-Aktivitäten wie Netzwerkkonfiguration, Failover-Testabläufe und Failbacks lassen sich problemlos implementieren.

Weiterhin bietet Acronis integrierte Monitoring-Tools – darunter die vorintegrierte Prometheus-Engine sowie vorkonfigurierte Grafana-Dashboards. Diese zeigen wichtige Informationen wie Service-Status, Verfügbarkeit und Leistung an und ermöglichen so eine umfassende Überwachung der geschützten Umgebung.

Das neue Schutz-Dashboard für Disaster Recovery gewährt zudem Echtzeit-Transparenz und umsetzbare Erkenntnisse über den gesamten DR-Lebenszyklus. Dadurch können Unternehmen den kontinuierlichen Schutz kritischer Server und VMs sicherstellen, den Zustand der DR-Infrastruktur überwachen und potenzielle Probleme proaktiv beheben.

Welche Sicherheits- und Compliance-Funktionen sind enthalten?

Sicherheit und Compliance stehen bei der Acronis Disaster-Recovery-Lösung im Mittelpunkt. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen bietet sie umfassende Schutzmaßnahmen für kritische Unternehmensdaten.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zugriffsschutz

Die Acronis-Lösung verwendet AES-256-Datenverschlüsselung nach Militärstandard, um sicherzustellen, dass alle Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung jederzeit geschützt sind. Diese Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewährleistet, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Backup- und Failover-Umgebungen haben.

Zusätzlich ergänzen fortschrittliche Sicherheitsfunktionen den grundlegenden Datenschutz:

  • Preisgekrönte Anti-Ransomware-Technologie mit KI-basierter statischer und verhaltensbasierter Malware-Analyse

  • Unveränderlicher Speicher, der verhindert, dass Backups von bösartiger Software verschlüsselt werden können

  • Mehrfaktor-Authentifizierung als zusätzliche Sicherheitsebene für den Zugriffsschutz

Die Acronis Cloud wird in Datenzentren mit strengen physischen Sicherheitskontrollen gehostet, darunter biometrische Zugangssysteme, Überwachung und 24/7-Monitoring.

Unterstützung für HIPAA, GDPR und ISO 27001

Gerade in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen oder Finanzsektor ist Disaster Recovery verpflichtend. Acronis unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung wichtiger Vorschriften wie HIPAA, GDPR und ISO 27001 durch sichere, verschlüsselte und prüfbare DR-Umgebungen.

Das Informationssicherheits- und Compliance-Programm von Acronis umfasst administrative, physische und technische Kontrollen, die auf kontinuierlichen Risikobewertungen basieren. Die Informationssicherheitsrichtlinien orientieren sich an international anerkannten Standards wie der ISO/IEC 27000-Reihe oder dem National Institute of Standards and Technology (NIST).

Besonders hervorzuheben ist die ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung durch unabhängige Prüfer des British Standards Institution (BSI), die als Industriestandard gilt. Darüber hinaus verfügt Acronis über zwei Erweiterungszertifizierungen: ISO 27017:2015 für Cloud-Dienste und ISO 27018:2019 für den Schutz personenbezogener Daten in der Cloud.

Isolierte Testumgebungen für DR-Pläne

Mit Acronis können Unternehmen ihre Disaster-Recovery-Pläne regelmäßig, sicher und ohne Beeinträchtigung der Produktivsysteme testen. Diese Tests sind entscheidend für die Überprüfung, ob Recovery-Runbooks korrekt konfiguriert sind und Failover-Prozesse wie erwartet funktionieren.

Acronis ermöglicht Tests in isolierten virtuellen Umgebungen, wodurch Produktionssysteme unbeeinträchtigt bleiben, während der Plan validiert wird. Diese Tests können verschiedene Ausfallszenarien simulieren und dem Team die Möglichkeit geben, Wiederherstellungsverfahren zu üben. Regelmäßige Tests stärken nicht nur das interne Vertrauen in die DR-Strategie, sondern helfen auch, regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Systemanforderungen

Die Funktionalität der Acronis Disaster-Recovery-Lösung hängt maßgeblich von der Kompatibilität mit den vorhandenen Systemen ab. Für eine erfolgreiche Implementierung unterstützt die Plattform eine breite Palette von Betriebssystemen und Anwendungen.

Bei Windows-Systemen reicht die Unterstützung von Windows XP Professional mit verschiedenen Service Packs bis hin zu Windows 11. Administratoren können zudem auf umfassende Kompatibilität mit Windows-Serverumgebungen vertrauen – darunter Windows Server 2003 SP1/2003 R2 und höher, 2008, 2008 R2, 2012/2012 R2, 2016, 2019 sowie 2022. Lediglich der Nano Server bildet hier eine Ausnahme.

Für Linux-Umgebungen bietet Acronis Unterstützung für Systeme mit Kernel 2.6.9 bis 5.14 und glibc 2.3.4 oder höher.

Unternehmen mit Microsoft-Anwendungen profitieren von spezifischer Unterstützung für:

  • Microsoft SQL Server (2022 bis 2005)

  • Microsoft Exchange Server (2019 bis 2007)

  • Microsoft SharePoint in verschiedenen Versionen

  Informationen zum Produkt

Acronis Disaster Recovery Add-On 1 Medium Instance (1 Jahr)  - 4 vCPU, 16GB RAM, 1TB, 750 running hours

Acronis Disaster Recovery Add-On 1 Medium Instance (1 Jahr)  - 4 vCPU, 16GB RAM, 1TB, 2250 running hours

Weiterführende Links zu "Acronis Disaster Recovery Add-On - 1 Medium Instance"
Kundenbewertungen für "Acronis Disaster Recovery Add-On - 1 Medium Instance"
KundenbewertungenAcronis Disaster Recovery Add-On - 1 Medium Instance
Bewertung schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Fragen und Antworten
Ihr Frage konnte nicht beantwortet werden? Fragen Sie uns einfach direkt.
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder zur Sicherheit
Kontakte
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder und Kontakte
Bilder zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Verantwortliche Person für die EU
Bilder zur Produktsicherheit
Produktsicherheitsbilder enthalten Informationen zur Produktverpackung und können wichtige Sicherheitsinformationen für ein bestimmtes Produkt enthalten.
Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Hinweis:
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Downloadversion. Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie den Download-Link zur Installation sowie den Lizenzschlüssel zur Aktivierung der Software direkt per Email.
© Lizenzguru GmbH
Zuletzt angesehen
Chat with us!
Hi, ich bin dein Chat-Guru.

Sag mir einfach, wie ich dir helfen kann!

Chatbot Icon
5% icon
Jetzt direkt Geld sparen!
Geben sie diesen Gutscheincode im Bestellprozess ein, um sich 5% Rabatt zu sichern.
Unsere Experten
sind online!
Die meisten Fragen
lassen sich direkt hier im
Chat klären! Wir helfen
Ihnen gerne weiter.
Jetzt telefonieren
Jetzt chatten
Danke – gerade nicht.