AVG TuneUp 2025 Startet in Deutschland mit Stromspar-Technologie
AVG TuneUp 2025 startet in Deutschland mit beeindruckenden Leistungsverbesserungen und einer innovativen Stromspar-Technologie. Nutzer können bis zu 71 GB Speicherplatz freigeben, ihre Arbeitsleistung um 30% steigern und die Startzeit ihres Computers um bis zu 79% beschleunigen.
Die neueste Version der TuneUp Utilities beinhaltet einen patentierten Schlafmodus, der ungenutzte Programme automatisch in einen ressourcenschonenden Zustand versetzt. Dieser Mechanismus optimiert nicht nur die Systemleistung, sondern verlängert auch die Akkulaufzeit erheblich. Darüber hinaus führt AVG TuneUp wöchentliche Wartungsarbeiten durch, die eine kontinuierliche Leistungsverbesserung sicherstellen. Besonders bemerkenswert ist der Turbo-Modus, der über 70 unnötige Windows-Funktionen deaktivieren kann, die Systemressourcen verbrauchen.
Die Sicherheit steht dabei jedoch nicht im Hintergrund - AVG Tune Up wurde so konzipiert, dass während des Reinigungsprozesses keine kritischen Systemdateien gelöscht werden. Der Disk Cleaner entfernt zuverlässig verschiedene Arten von Datenmüll, einschließlich Installationsreste, temporäre Dateien und Fehlerprotokolle. In diesem AVG TuneUp Test werden alle Neuerungen und Verbesserungen der 2025-Version ausführlich beleuchtet.
Was ist neu an AVG TuneUp 2025?
Die neue Generation von AVG TuneUp bringt zahlreiche technische Verbesserungen und Innovationen. Mit der 2025-Version erweitert AVG sein Optimierungstool um leistungsstarke Funktionen, die den Computeralltag deutlich flüssiger gestalten.
Welche Funktionen wurden überarbeitet?
Der Schlafmodus erfuhr in AVG TuneUp 2025 eine vollständige Überarbeitung. Diese patentierte Technologie identifiziert Programme, die automatisch starten, Hintergrundprozesse ausführen oder geplante Aufgaben durchführen. Der verbesserte Algorithmus versetzt diese Anwendungen in einen Ruhezustand und verhindert dadurch unnötigen Ressourcenverbrauch. Die Besonderheit: Sobald der Nutzer eine Anwendung benötigt, aktiviert das System automatisch alle notwendigen Hintergrundprozesse.
Die automatische Wartung wurde ebenfalls optimiert und arbeitet nun effizienter im Hintergrund. Während ältere Versionen oft manuelles Eingreifen erforderten, führt AVG TuneUp 2025 jetzt wöchentliche Systemoptimierungen vollautomatisch durch. Diese umfassen:
-
Bereinigung der Festplatte und Registrierung
-
Entfernung temporärer Dateien und Tracking-Cookies
-
Optimierung der Programmstarts
-
Verwaltung von System-Updates
Neu hinzugekommen ist der Software Uninstaller, der Bloatware und Adware entfernt, die wertvollen Speicherplatz belegen. Diese Funktion war in früheren Versionen nicht enthalten und stellt eine wesentliche Verbesserung dar.
Wie unterscheidet sich die 2025-Version von AVG TuneUp 2022?
Während die 2022-Version bereits grundlegende Optimierungsfunktionen bot, hebt sich AVG TuneUp 2025 durch die intelligente Priorisierung von Systemressourcen ab. Das System erkennt automatisch, welche Programme aktiv genutzt werden, und stellt diesen mehr Leistung zur Verfügung.
Die neue Version verfügt außerdem über ein überarbeitetes, intuitiveres Dashboard. Durch die klare Menüführung können auch weniger technisch versierte Nutzer das Programm problemlos bedienen. Im Gegensatz zur 2022-Version bietet die aktuelle Version zudem erweiterte Bereinigungstools, die tiefer ins System eingreifen und gründlicher aufräumen.
Ein weiterer Unterschied liegt im Browser Cleaner, der nun effektiver arbeitet als zuvor. Er entfernt überflüssige Dateien wie Cache, Cookies und Verlaufsdaten, die Chrome und andere Browser nicht selbst löschen können. Dadurch wird nicht nur Speicherplatz freigegeben, sondern auch die Privatsphäre besser geschützt.
Was bedeutet 'Stromspar-Technologie' konkret?
Das Herzstück der Stromspar-Technologie ist der innovative Schlafmodus. Diese patentierte Technologie funktioniert in drei Schritten:
Erstens identifiziert das System alle Anwendungen, die im Hintergrund laufen und Ressourcen verbrauchen. Zweitens versetzt es diese Programme in einen Ruhezustand, wodurch CPU-Auslastung und Speicherverbrauch minimiert werden. Drittens reaktiviert es die Anwendungen nur dann, wenn der Nutzer sie tatsächlich benötigt.
Hinzu kommt der neu entwickelte Turbo-Modus, der über 70 Windows-Funktionen deaktiviert, die im Hintergrund unnötig Ressourcen verbrauchen. Diese Kombination aus intelligentem Programmmanagement und gezielter Systemoptimierung führt zu einer erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs.
Besonders bei Laptops zeigt sich der Vorteil der Stromspar-Technologie. Durch das automatische Pausieren ressourcenintensiver Prozesse wird der Akku deutlich geschont. Dies ist besonders wertvoll für mobile Nutzer, die länger ohne Stromversorgung arbeiten möchten.
Die Stromspar-Technologie umfasst zudem eine verbesserte Festplatten-Optimierung. Bei SSDs wird die TRIM-Funktion aktiviert, die ungenutzte Datenblöcke löscht und dadurch Lese- und Schreibgeschwindigkeiten erhöht. Dieser Prozess reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Hardware.
Wie hilft die Stromspar-Technologie beim Energiesparen?
Die Stromspar-Technologie von AVG TuneUp 2025 bietet mehr als nur Systemoptimierung – sie revolutioniert den Umgang mit Energieverbrauch bei Computern. Durch innovative Lösungen werden Ressourcen effizienter genutzt und der Stromverbrauch merklich reduziert.
Was macht der neue Schlafmodus besser als bisher?
Der vollständig überarbeitete Schlafmodus in AVG TuneUp 2025 nutzt eine patentierte Technologie, die Programme identifiziert, welche durch übermäßigen Speicher- und CPU-Verbrauch das System verlangsamen. Im Gegensatz zu früheren Versionen arbeitet der neue Schlafmodus mit einem dreistufigen Verfahren:
Zunächst erkennt das System Anwendungen, die im Hintergrund aktiv sind und Ressourcen beanspruchen. Anschließend versetzt es diese Programme in einen Ruhezustand, wodurch sie keine Systemleistung mehr verbrauchen. Das Besondere: Sobald der Nutzer eine schlafende Anwendung benötigt, aktiviert AVG TuneUp automatisch alle erforderlichen Hintergrundfunktionen. Nach Beendigung der Nutzung werden alle ressourcenbelastenden Hintergrundaktivitäten wieder "eingefroren".
Dabei ist der Einfluss von AVG TuneUp auf die Systemressourcen während des Betriebs minimal. Die Software führt Wartungsaufgaben aus, ohne dabei selbst erhebliche Ressourcen zu verbrauchen. Dadurch bleibt der Computer reaktionsschnell, während das Programm im Hintergrund arbeitet.
Wie verlängert sich die Akkulaufzeit bei Laptops?
Bei mobilen Geräten zeigt sich die Stärke der Stromspar-Technologie besonders deutlich. AVG TuneUp 2025 optimiert gezielt die Displayeinstellungen und passt die Prozessorfrequenz an, um den Energieverbrauch zu minimieren. Außerdem können Nutzer WLAN und Bluetooth direkt über das AVG Battery Saver-Dashboard deaktivieren, was unnötige Strombelastungen reduziert.
Ein herausragendes Merkmal sind die drei verfügbaren Profile:
-
Aus: Deaktiviert den Battery Saver und verwendet die aktuellen Windows-Einstellungen
-
Benutzerdefiniert: Vollständig anpassbares Profil, bei dem der Nutzer selbst festlegt, welche Maßnahmen zur Akkulaufzeitverlängerung angewendet werden
-
Maximum: Vorkonfiguriertes Profil mit empfohlenen Einstellungen zur maximalen Akkulaufzeitverlängerung
Diese Profile lassen sich je nach Bedarf jederzeit wechseln. Besonders wertvoll ist die Funktion für ältere Laptops, deren Akkulaufzeit im Laufe der Jahre abgenommen hat. Das benutzerdefinierte Profil ermöglicht zudem eine Optimierung der Akkulaufzeit, ohne auf Leistung verzichten zu müssen, was bei standardmäßigen Energiesparprofilen oft der Fall ist.
Welche Prozesse werden automatisch pausiert?
AVG TuneUp 2025 analysiert systematisch Programme, die unbemerkt im Hintergrund laufen und das System verlangsamen. Die Software erkennt dabei:
-
Automatisch startende Anwendungen
-
Hintergrundprozesse, die kontinuierlich Ressourcen verbrauchen
-
Geplante Aufgaben, die in regelmäßigen Abständen aktiv werden
Nach der Identifikation können diese Prozesse in den Schlafmodus versetzt werden. Allerdings schützt das System vor unbeabsichtigten Problemen – wenn ein Programm täglich genutzt wird, empfiehlt AVG, es nicht in den Schlafmodus zu versetzen. Zudem benötigen manche Anwendungen Hintergrundprozesse für volle Funktionalität. Beispielsweise könnte bei WhatsApp das Risiko bestehen, eingehende Nachrichten oder Anrufe zu verpassen.
Darüber hinaus drosselt AVG TuneUp energiehungrige Hardware, beendet ressourcenintensive Hintergrundaktivitäten und schaltet unnötige Startanwendungen ab. Der Schlafmodus funktioniert dabei nahtlos mit dem Betriebssystem zusammen: Bei Geräten mit Windows 10 und höher unterstützt er auch Anwendungen aus dem Microsoft Store, die standardmäßig im Schlafzustand installiert werden.
Die Bedienung ist dabei denkbar einfach: Über den App-Manager kann der Nutzer mit einem Klick entscheiden, welche Programme pausiert werden sollen und welche aktiv bleiben – ein grauer Schieberegler bedeutet "Schlafend", ein grüner "Aktiv".
Welche Geräte und Betriebssysteme unterstützt AVG TuneUp 2025?
AVG TuneUp 2025 zeichnet sich durch seine breite Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten aus. Die Optimierungssoftware wurde für die Nutzung auf mehreren Plattformen konzipiert, wodurch Anwender ihre gesamte digitale Umgebung mit einem einzigen Produkt pflegen können.
Ist die Software mit Windows 11 kompatibel?
AVG TuneUp 2025 bietet vollständige Unterstützung für Windows 11, einschließlich Versionen auf ARM64-Prozessoren. Die Software funktioniert mit allen Windows 11 Editionen, mit Ausnahme der Mixed Reality und IoT Edition. Dies gewährleistet volle Kompatibilität mit den neuesten Microsoft-Betriebssystemen und deren Funktionen.
Darüber hinaus unterstützt AVG TuneUp 2025 ältere Windows-Versionen, darunter:
-
Windows 10 (32 oder 64-Bit), ausgenommen Mobile und IoT Edition
-
Windows 10 mit ARM64-Prozessoren, ausgenommen Mixed Reality und IoT Edition
-
Windows 8/8.1 (32 oder 64-Bit)
-
Windows 7 Service Pack 1 oder höher (32 oder 64-Bit)
Für die Installation benötigt die Software einen Windows-PC mit Intel Pentium 4 / AMD Athlon 64 Prozessor oder höher (mit Unterstützung für SSE3-Befehle), mindestens 1 GB RAM und 2 GB freien Festplattenspeicher. Außerdem ist eine Internetverbindung für Downloads, Aktivierung und Aktualisierungen erforderlich.
Gibt es eine Version für macOS und Android?
Tatsächlich bietet AVG TuneUp 2025 umfassende Unterstützung für Mac-Systeme. Die Software funktioniert mit einer beeindruckenden Bandbreite an macOS-Versionen:
-
macOS 15.x (Sequoia)
-
macOS 14.x (Sonoma)
-
macOS 13.x (Ventura)
-
macOS 12.x (Monterey)
-
macOS 11.x (Big Sur)
-
macOS 10.15.x (Catalina)
-
macOS 10.14.x (Mojave)
-
macOS 10.13.x (High Sierra)
-
macOS 10.12.x (Sierra)
Für Mac-Systeme sind die Anforderungen: Intel-basierter Mac mit 64-Bit-Prozessor oder Apple Silicon Chip (M1), mindestens 512 MB RAM (1 GB RAM oder höher empfohlen) und 750 MB freier Festplattenspeicher.
Bemerkenswert ist, dass AVG TuneUp ebenfalls für mobile Betriebssysteme verfügbar ist. Die Android-Version unterstützt Android 5.0 (Lollipop) oder höher, während einige Quellen auch eine iOS-Version für iOS 10.0 oder höher erwähnen. Allerdings variieren die Angaben je nach Quelle geringfügig, wobei einige eine Mindestanforderung von Android 8.0 nennen.
Wie viele Geräte können gleichzeitig genutzt werden?
AVG TuneUp 2025 bietet verschiedene Lizenzmodelle, die sich in der Anzahl der unterstützten Geräte unterscheiden. Folglich können Anwender die Option wählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht:
-
1-Geräte-Lizenz: Ausschließlich für Windows-Systeme verfügbar
-
3-Geräte-Lizenz: Für Windows, macOS und Android/iOS nutzbar
-
5-Geräte-Lizenz: Für Windows, macOS und Android/iOS nutzbar
-
10-Geräte-Lizenz: Für Windows, macOS und Android/iOS nutzbar
Ein wesentlicher Vorteil der Multi-Device-Lizenzen ist die Flexibilität bei der Gerätenutzung. Nutzer können AVG TuneUp auf bis zu der im Kaufprozess festgelegten Anzahl von Geräten gleichzeitig aktivieren. Die Anzahl der Geräte kann in der Auftragsbestätigungs-E-Mail oder über das AVG-Konto, das das AVG TuneUp-Abonnement enthält, überprüft werden.
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass AVG TuneUp als eigenständige Anwendung installiert werden kann, ohne dass AVG AntiVirus oder AVG Internet Security auf dem PC installiert sein müssen. Allerdings ist zu beachten, dass AVG TuneUp ein separates, kostenpflichtiges Abonnement erfordert und nicht in einem AVG Internet Security-Abonnement enthalten ist.
Wie einfach ist die Installation und Aktivierung?
Die Installation und Aktivierung von AVG TuneUp 2025 erfolgt unkompliziert durch wenige Schritte. Kunden können nach dem Kauf unmittelbar mit der Nutzung der Software beginnen und von den umfangreichen Optimierungsfunktionen profitieren.
Wie funktioniert der Sofort-Download?
Nach dem Erwerb von AVG TuneUp 2025 erhalten Nutzer unmittelbaren Zugang zur Installationsdatei. Der Download-Prozess beginnt mit dem Herunterladen der Setup-Datei avg_tuneup_online_setup.exe
, die standardmäßig im Downloads-Ordner gespeichert wird. Anschließend sollte die Datei mit Rechtsklick und "Als Administrator ausführen" gestartet werden. Falls die Benutzerkontensteuerung eine Bestätigung fordert, muss auf "Ja" geklickt werden.
Nach dem Start öffnet sich der Installationsassistent, der durch die Einrichtung führt. Zunächst müssen Nutzer die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung und Datenschutzerklärung akzeptieren. Danach beginnt die eigentliche Installation automatisch. Nach Abschluss der Installation kann direkt ein erster Wartungsscan durchgeführt oder dieser Schritt übersprungen werden.
Für optimale Funktionalität empfiehlt sich ein Neustart des Computers nach der Installation. Allerdings ist zu beachten, dass AVG TuneUp 2025 eine kostenpflichtige Anwendung ist und nach der Installation manuell aktiviert werden muss.
Was ist beim Einlösen des AVG TuneUp Activation Code 2025 zu beachten?
Die Aktivierung von AVG TuneUp erfolgt entweder mit einem Aktivierungscode oder über das AVG-Konto. Um den Aktivierungscode einzugeben, muss zunächst AVG TuneUp geöffnet werden. Daraufhin mit der Maus über das Seitenmenü fahren und auf "Einstellungen" klicken. Im Tab "Mein Abonnement" auf "Mein Abonnement" klicken und "Aktivierungscode eingeben" auswählen.
Der Aktivierungscode (einschließlich Bindestriche) muss exakt eingegeben werden. Dieser Code befindet sich in der Bestellbestätigungs-E-Mail oder bei Einzelhandels-Produkten auf einer gedruckten Karte in der Verpackung. Falls mehrere Anwendungen mit diesem Code verknüpft sind, können Nutzer auswählen, welche installiert werden sollen, bevor sie auf "Aktivieren & installieren" klicken.
Bemerkenswert ist, dass bei Kauf von AVG TuneUp (Multi-Device) derselbe Aktivierungscode für Windows-, Mac- und Android-Geräte verwendet werden kann.
Wie schneidet AVG TuneUp 2025 im Vergleich zu anderen Tools ab?
Im wettbewerbsintensiven Markt der Systemoptimierungstools behauptet sich AVG TuneUp 2025 durch seine ausgewogene Leistung und benutzerfreundliche Oberfläche. Eine Betrachtung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten zeigt deutliche Unterschiede in Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.
Wie steht es im Vergleich zu TuneUp Utilities 2023?
TuneUp Utilities existiert seit 1997 und wurde kontinuierlich weiterentwickelt, mit bedeutenden Meilensteinen in den Versionen 2013, 2014, 2015, 2018, 2022 und jetzt 2025. Die neueste Version baut auf über 20 Jahren Entwicklungserfahrung auf und könnte sogar die bisher meistverkaufte Version werden – die exzellent verkaufte Version 2020 übertreffen.
In internen Tests wurde AVG TuneUp Utilities als führende Software im Optimierungsbereich identifiziert. Der grundlegende Unterschied zur 2023-Version liegt in der umfassend überarbeiteten Stromspartechnologie. Während frühere Versionen bereits grundlegende Optimierungsfunktionen enthielten, bietet die 2025-Version intelligentere Ressourcenverteilung und einen verbesserten Schlafmodus.
Was sagen Nutzer im AVG TuneUp Test?
In Kundenbewertungen erhält AVG TuneUp 2025 durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen, während ältere Versionen mit 3,8 von 5 Sternen bewertet wurden. Nutzer schätzen besonders die Fähigkeit, Speicherplatz freizugeben und die Systemleistung zu verbessern.
In praktischen Tests zeigte AVG TuneUp deutliche Verbesserungen: Die Startzeit eines Testsystems reduzierte sich von 2 Minuten und 32 Sekunden auf 1 Minute und 25 Sekunden. Allerdings erreichte Windows 10 mit eigenen Optimierungstools eine noch kürzere Startzeit von 1 Minute und 14 Sekunden.
Der Vorteil von AVG TuneUp liegt jedoch in der zentralen Steuerung aller Optimierungstools an einem Ort, während Windows-eigene Tools über verschiedene Systemeinstellungen verteilt sind.
Welche Alternativen gibt es auf dem Markt?
Zu den wichtigsten Alternativen zählen:
-
Ashampoo WinOptimizer: Einmalzahlung von 28,62, bietet automatische Reinigung und Optimierung
-
CCleaner: Beliebt für die Entfernung unnötiger Dateien mit besonders benutzerfreundlicher Oberfläche (4,6/5 in Nutzerbewertungen)
-
Norton Utilities Premium: optimiert Leistung besonders für ressourcenintensive Anwendungen
-
Avast Cleanup: spezialisiert auf Entfernung von Junk-Dateien
-
iolo System Mechanic: kombiniert Windows-Optimierung mit Antivirenschutz
Allerdings bietet AVG TuneUp mit 30,53 € pro PC jährlich ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und unterscheidet sich durch die patentierte Schlafmodus-Technologie, die bei anderen Tools in dieser Form nicht zu finden ist.
Systemanforderungen
Für einen optimalen Einsatz benötigt AVG TuneUp 2025 je nach Betriebssystem unterschiedliche Systemvoraussetzungen. Diese technischen Anforderungen gewährleisten, dass die Stromspar-Technologie und alle Optimierungsfunktionen reibungslos arbeiten können.
Unter Windows unterstützt AVG TuneUp 2025 mehrere Betriebssystem-Generationen. Die Software läuft auf Windows 11 (außer Mixed Reality und IoT Edition), Windows 10 (32 oder 64-Bit, außer Mobile und IoT Edition), Windows 8/8.1 (außer RT und Starter Edition) sowie Windows 7 Service Pack 1 oder höher. Allerdings werden ARM-basierte Geräte nicht unterstützt.
Als Hardware werden mindestens ein Intel Pentium 4 oder AMD Athlon 64 Prozessor mit SSE3-Unterstützung benötigt. Des Weiteren sind 1 GB RAM und 2 GB freier Festplattenspeicher erforderlich. Eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixeln wird empfohlen.
Auf Mac-Systemen ist AVG TuneUp 2025 mit einer Vielzahl von macOS-Versionen kompatibel, von macOS 10.13 (High Sierra) bis zur aktuellen macOS 15.x (Sequoia). Die Hardware-Anforderungen umfassen hier einen Intel-basierten Mac mit 64-Bit-Prozessor oder Apple Silicon Chip (M1), mindestens 512 MB RAM (empfohlen sind jedoch 1 GB oder mehr) sowie 750 MB freien Festplattenspeicher.
Darüber hinaus bietet AVG TuneUp 2025 Unterstützung für mobile Betriebssysteme. Für Android wird Version 5.0 (Lollipop, API 21) oder höher vorausgesetzt, während für iOS Version 10.0 oder neuer benötigt wird. Einige Quellen nennen allerdings abweichend iOS 15.0 oder neuer als Mindestanforderung.
Für alle Plattformen ist eine Internetverbindung unerlässlich – sowohl für den Download als auch für die Aktivierung und regelmäßige Updates. Mit einer einzigen Lizenz können je nach Kaufoption mehrere Geräte (1, 3, 5 oder 10) gleichzeitig geschützt werden.
Die Multi-Geräte-Lizenz ermöglicht dabei die flexible Nutzung auf verschiedenen Plattformen, wobei derselbe Aktivierungscode für Windows-, Mac- und Android-Geräte verwendet werden kann.
AVG TuneUp 2025
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
7,
95
€
*inkl. MwSt. Versandkostenfrei
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
- Artikel-Nr.: SW12975

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“