Macrium Reflect Workstation 2024: Der ultimative Backup-Guide für Unternehmen
Datenverlust kann für Unternehmen jeder Größe verheerende Folgen haben. Macrium Reflect Workstation bietet deshalb eine zuverlässige Backup-Lösung, die speziell für die Anforderungen von Unternehmen entwickelt wurde.
In diesem umfassenden Guide erfahren Unternehmen alles Wissenswerte über die leistungsstarken Funktionen von Macrium Reflect Workstation 2024. Von der einfachen Installation über effektive Backup-Strategien bis hin zur schnellen Wiederherstellung im Notfall – dieser Artikel bietet einen vollständigen Überblick für alle, die ihre Unternehmensdaten professionell schützen möchten.
Was ist Macrium Reflect Workstation 2024?
Macrium Reflect Workstation 2024 stellt eine professionelle Backup-Lösung dar, die speziell für den Einsatz in Unternehmensumgebungen konzipiert wurde. Die Software bietet umfassende Funktionen zur Datensicherung und Systemwiederherstellung, die weit über einfache Backup-Programme hinausgehen.
Kurzüberblick über die Software
Macrium Reflect Workstation ist eine leistungsstarke Imaging-Software, die auf der bewährten Plattform von Macrium basiert. Die LTSC 2024-Version (Long-Term Service Channel) baut auf der stabilen Version 8 auf und bietet Unternehmen eine zuverlässige Lösung für ihre Backup-Bedürfnisse. Mit dieser Software können Nutzer:
- Komplette Festplatten-Images erstellen
- Festplatten klonen (Disk-to-Disk)
- Image-basierendes Backup für physische und virtuelle Windows-Betriebssysteme durchführen
- Granulare Backups und Wiederherstellung von Partitionen, Ordnern und Dateien vornehmen
- VSS (Volume Shadow Copy Service) nutzen, um Datei- und Transaktionskonsistenz zu gewährleisten
- Effiziente und schnelle Images erstellen
Besonders hervorzuheben ist die "Macrium Super-Fast Imaging"-Technologie, die für besonders schnelle Backup-Prozesse sorgt. Darüber hinaus unterstützt die Software inkrementelles Klonen, die Konsolidierung von Backup-Dateien und synthetische Vollbackups.
Der macrium reflect workstation download ist für verschiedene Windows-Versionen verfügbar, darunter Windows XP, Vista, 7, 8/8.1, 10 und 11. Zusätzlich bietet die Software Unterstützung für Windows PE 3.0, 4.0, 5.0, 10, 11 und Windows RE.
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen
Macrium Reflect Workstation richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen, die eine zuverlässige und umfassende Backup-Lösung benötigen. Die Software ist ideal für Organisationen, die sich oft "zwischen 'zu klein für Enterprise' und 'zu groß für Kleinunternehmen'" befinden.
Im Gegensatz zu anderen Backup-Lösungen bietet Macrium Reflect Workstation vordefinierte Backup-Pläne, die besonders für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen von Vorteil sind. Die intuitive Benutzeroberfläche macht die Software auch für Anwender mit grundlegenden Computer-Kenntnissen zugänglich.
Für Unternehmen stehen zwei unterschiedliche Lizenzmodelle zur Verfügung:
-
Subscription-Modell: Jährliche Lizenz mit fortlaufenden Updates. Preise beginnen bei 48,00 € netto für eine einjährige Lizenz.
-
LTSC 2024 Neulizenz: Eine Dauerlizenz (Perpetual), die auf Macrium Reflect v8 basiert und drei Jahre Updates einschließt. Die Software darf auch nach Ablauf der Update-Periode weiterhin genutzt werden. Die Preise beginnen bei 155,10 € netto.
Die Workstation-Version eignet sich besonders für Standardgeräte in Unternehmensumgebungen, während für Serverumgebungen die Server- oder Server Plus-Variante empfohlen wird.
Unterschied zur Home-Version
Der hauptsächliche Unterschied zwischen der Workstation- und der Home-Version liegt in der Fähigkeit zur zentralen Verwaltung. Während die Home-Edition nur bis zu vier PCs zentral verwalten kann, bietet die Workstation-Version diese Einschränkung nicht. Folglich empfiehlt sich die Home-Version für Einzelpersonen oder kleine Heimnetzwerke mit maximal vier Rechnern, während die Workstation-Edition für Unternehmen mit größerem Gerätebestand konzipiert ist.
Zudem bietet die Workstation-Version zusätzliche Features, die in der Home-Edition nicht verfügbar sind. Laut der Funktionsvergleichstabelle von Macrium umfassen diese:
- Wiederherstellung auf unterschiedlicher Hardware mit ReDeploy
- Ransomware-Schutz für Backup-Dateien mit Image Guardian
- Rapid Delta Restore (RDR) für schnellere Wiederherstellungen
- Rapid Delta Clone (RDC)
- Changed Block Tracker (CBT) für effizientere Backups
- Integrierte Windows-Ereignisprotokollierung
- Unterstützung für das Resilient File System (ReFS)
Für IT-Fachleute bietet die Workstation-Version alles, was für die Wiederherstellung, das Backup und den Support von Benutzergeräten benötigt wird. Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit der Software und beschreiben sie als stabil, zuverlässig und intuitiv.
Mit dem macrium reflect workstation license key erhalten Nutzer Zugang zu allen Funktionen der Software. Der Support umfasst 12 Monate Essential Online Support des Herstellers, wodurch zusätzliche Sicherheit für Unternehmensanwender gewährleistet wird.
Wichtige Funktionen für Unternehmen
Für die tägliche Arbeit in Unternehmen bietet Macrium Reflect Workstation 2024 leistungsstarke Funktionen, die weit über einfache Backup-Lösungen hinausgehen. Diese Funktionen wurden speziell entwickelt, um den komplexen Anforderungen von Unternehmensnetzwerken gerecht zu werden.
Zentrale Verwaltung von Backups
Die zentrale Verwaltung von Backups gehört zu den Kernfunktionen von Macrium Reflect Workstation. Mit dem Upgrade auf Macrium SiteBackup – dem Nachfolger des früheren SiteManager – erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Plattform zur zentralisierten Backup-Verwaltung. Dieses Tool ermöglicht die effiziente Überwachung und Steuerung aller Backup-Vorgänge im Unternehmensnetzwerk.
Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Benutzeroberfläche des SiteBackup-Dashboards, das einen übersichtlichen Einblick in alle laufenden und geplanten Backup-Aktivitäten bietet. Administratoren können auf einen Blick den Status aller Sicherungen einsehen und bei Bedarf sofort eingreifen.
Darüber hinaus unterstützt SiteBackup die Einrichtung mehrerer Repositories für unterschiedliche Abteilungen oder Standorte. Jedes Repository kann individuell konfiguriert werden, sodass verschiedene Teams ihre eigenen Backup-Strategien verfolgen können, während die IT-Abteilung dennoch die zentrale Kontrolle behält.
Schnelle Image-Erstellung
Macrium Reflect Workstation 2024 zeichnet sich durch seine beeindruckende Geschwindigkeit bei der Image-Erstellung aus. Die aktuelle Version arbeitet bis zu doppelt so schnell wie frühere Versionen, was besonders für Unternehmen mit knappen Backup-Zeitfenstern entscheidend ist.
Diese Geschwindigkeitssteigerung wird durch mehrere technologische Verbesserungen erreicht:
- Fortschrittliche Multi-Threading-Fähigkeiten
- Verbesserte Datenkompressionsalgorithmen
- Optimierte Ressourcennutzung
Ein weiteres herausragendes Feature ist die unterbrechbare Bildgebung mit Checkpoint-Technologie. Sollte ein Backup durch Netzwerkprobleme oder Systemupdates unterbrochen werden, kann der Vorgang nahtlos vom letzten gespeicherten Punkt fortgesetzt werden. Dies reduziert das Risiko unvollständiger Backups erheblich und spart wertvolle Ressourcen, da große Backups nicht von Grund auf neu gestartet werden müssen.
Die File-Filtering-Funktion ermöglicht zudem, bestimmte Dateien vom Disk-Image auszuschließen. Dadurch werden nur die wirklich notwendigen Daten gesichert, was den Speicherbedarf reduziert und sowohl die Erstellung als auch die Wiederherstellung von Images beschleunigt.
Inkrementelle und differenzielle Backups
Angesichts der wachsenden Datenmengen in Unternehmen sind vollständige Backups oft ineffizient und unhandlich. Macrium Reflect Workstation bietet daher zwei effiziente Alternativen:
Differenzielle Backups speichern alle Änderungen, die seit dem letzten vollständigen Backup vorgenommen wurden. Dies bietet folgende Vorteile:
- Schnellere Erstellung im Vergleich zu vollständigen Backups
- Geringerer Speicherplatzbedarf
- Nur zwei Dateien (das vollständige Backup und das differenzielle Backup) sind für die Wiederherstellung erforderlich
Allerdings wächst die Größe differenzieller Backups mit der Zeit, je mehr Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup vorgenommen wurden.
Inkrementelle Backups dagegen speichern nur die Änderungen seit dem letzten Backup – sei es ein vollständiges, differenzielles oder inkrementelles Backup. Diese Methode:
- Erzeugt sehr kleine und schnell erstellbare Backup-Dateien
- Ist besonders effizient bei häufiger Durchführung
- Benötigt jedoch alle Dateien in der Backup-Kette für eine erfolgreiche Wiederherstellung
Macrium Reflect vereinfacht den Wiederherstellungsprozess erheblich: Bei der Auswahl eines Images werden automatisch alle erforderlichen Dateien im Backup-Set ausgewählt.
Automatisierte Zeitpläne
Die Erstellung und Verwaltung von Backup-Zeitplänen erfolgt in Macrium Reflect Workstation intuitiv und flexibel. Über den Tab "Scheduled Activity" können Administratoren Backup-Pläne erstellen und verwalten.
Besonders nützlich ist das vorkonfigurierte Zeitplan-Template "Grandfather, Father, Son":
- "Grandfather" ist ein vollständiges Backup, das einmal monatlich ausgeführt wird
- "Father" ist ein differenzielles Backup, das wöchentlich erstellt wird
- "Son" ist ein inkrementelles Backup, das täglich durchgeführt wird
Diese Struktur gewährleistet eine optimale Balance zwischen Sicherheit und Ressourceneffizienz. Durch die automatische Löschfunktion für abgelaufene Backup-Sets bleibt zudem der Speicherplatz optimal genutzt. Beispielsweise können Unternehmen konfigurieren, dass zwei vollständige Backup-Sets (entsprechend zwei Monaten an Backups) behalten und ältere Dateien automatisch gelöscht werden.
Die Forecast-Funktion auf dem Dashboard des Site Managers bietet außerdem eine Vorschau auf geplante Backups, sodass IT-Teams Ressourcen besser planen können. Mehrere geplante Backups pro Repository ermöglichen eine granulare Kontrolle über die Backup-Strategie des Unternehmens.
Mit diesen leistungsstarken Funktionen bietet Macrium Reflect Workstation 2024 eine umfassende Lösung für die Datensicherung in Unternehmen – von der zentralen Verwaltung über schnelle Image-Erstellung bis hin zu flexiblen Backup-Strategien.
Systemanforderungen und Kompatibilität
Bevor ein Unternehmen den macrium reflect workstation download durchführt, sollten die Systemanforderungen und Kompatibilität überprüft werden. Dies stellt sicher, dass die Software reibungslos auf der vorhandenen IT-Infrastruktur läuft und ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten kann.
Unterstützte Betriebssysteme
Macrium Reflect Workstation 2024 zeichnet sich durch seine breite Kompatibilität mit verschiedenen Windows-Versionen aus. Die Software unterstützt eine beeindruckende Bandbreite an Betriebssystemen, was sie besonders flexibel für Unternehmen mit heterogener IT-Landschaft macht. Konkret funktioniert die Anwendung auf folgenden Systemen:
- Windows XP SP3
- Windows Vista
- Windows 7
- Windows 8/8.1
- Windows 10
- Windows 11 (einschließlich Version 22H2)
Diese umfassende Unterstützung ist ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die möglicherweise noch ältere Systeme im Einsatz haben oder sich in einer längeren Migrationsphase befinden. Besonders bemerkenswert ist, dass auch das mittlerweile betagte Windows XP mit Service Pack 3 nach wie vor unterstützt wird. Dies ermöglicht eine einheitliche Backup-Strategie über verschiedene Generationen von Betriebssystemen hinweg.
Für die aktuelle Version Macrium Reflect Workstation LTSC 2024 gilt die Kompatibilität mit allen Windows-Versionen von XP SP3 bis hin zu Windows 11. Dies schließt auch die neueste Windows 11 Version 22H2 ein, was die Zukunftssicherheit der Software unterstreicht.
Allerdings sollten Administratoren beachten, dass für die kostenlose Version Macrium Reflect Free v8.0 keine Unterstützung für neuere Windows-Updates nach Version 22H2 geplant ist. Hier unterscheidet sich die kostenpflichtige Workstation-Version deutlich, da sie regelmäßige Updates erhält, um mit neuen Betriebssystemversionen kompatibel zu bleiben.
Hardware-Voraussetzungen
Hinsichtlich der Hardware-Anforderungen ist Macrium Reflect Workstation relativ flexibel gestaltet. Die Software wurde entwickelt, um auf einer breiten Palette von Hardware-Konfigurationen effizient zu funktionieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit unterschiedlicher Hardware-Ausstattung.
Obwohl die genauen Mindestanforderungen für Prozessorleistung, Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher in den offiziellen Quellen nicht detailliert aufgeführt werden, ist davon auszugehen, dass die Software auf jedem System lauffähig ist, das die unterstützten Betriebssysteme ausführen kann. Für optimale Performance empfiehlt sich jedoch:
- Ein moderner Mehrkern-Prozessor
- Ausreichend Arbeitsspeicher (mindestens dem Betriebssystem entsprechend)
- Schneller Speicher für die Zieldateien der Backups
Zu beachten ist zudem, dass die Performance der Backup-Prozesse stark von der Hardware abhängt. Insbesondere die Geschwindigkeit der Quell- und Zielfestplatten sowie die Netzwerkbandbreite bei Netzwerk-Backups haben erheblichen Einfluss auf die Backup-Dauer.
Darüber hinaus spielt der verfügbare Speicherplatz eine wichtige Rolle. Je nach gewählter Backup-Strategie und Datenmenge sollte ausreichend freier Speicherplatz vorhanden sein. Dies gilt besonders für Unternehmen, die mehrere Generationen von Backups vorhalten möchten.
Für die Aktivierung des macrium reflect workstation license key werden keine besonderen Hardware-Anforderungen gestellt. Die Lizenzierung funktioniert unabhängig von der Hardware-Konfiguration und ermöglicht so eine flexible Nutzung auf verschiedenen Systemen.
Kompatibilität mit Windows Server
Obwohl in den Factual Keypoints keine expliziten Informationen zur Kompatibilität mit Windows Server enthalten sind, lässt sich aus dem Produktportfolio von Macrium schließen, dass für Server-Umgebungen spezialisierte Versionen existieren.
Während Macrium Reflect Workstation primär für Arbeitsplatzrechner und Workstations konzipiert ist, bietet Macrium für Server-Umgebungen dedizierte Produkte an:
- Macrium Reflect Server
- Macrium Reflect Server Plus
Diese spezialisierten Server-Versionen sind auf die besonderen Anforderungen von Serverumgebungen zugeschnitten und bieten entsprechend angepasste Funktionalitäten. Unternehmen mit Windows-Servern sollten daher prüfen, ob die Server-Varianten von Macrium Reflect für ihre Infrastruktur besser geeignet sind.
Für die LTSC 2024 Version (Long-Term Service Channel) gilt generell die breite Betriebssystem-Unterstützung, was vermuten lässt, dass auch Windows Server-Versionen unterstützt werden. Allerdings empfiehlt sich hier eine direkte Anfrage beim Hersteller, um die exakte Kompatibilität mit spezifischen Windows Server-Versionen zu klären.
Bei der Entscheidung für Macrium Reflect Workstation LTSC 2024 sollten Unternehmen ihre gesamte IT-Infrastruktur berücksichtigen und prüfen, ob die Workstation-Version für ihre Anforderungen ausreichend ist oder ob die Server-Varianten besser geeignet wären.
Installation und erste Schritte
Nach dem Überprüfen der Systemvoraussetzungen beginnt der eigentliche Installationsprozess von Macrium Reflect Workstation 2024. Diese Phase bildet das Fundament für eine erfolgreiche Backup-Strategie und verdient besondere Aufmerksamkeit.
macrium reflect workstation download
Der macrium reflect workstation download erfolgt direkt über die offizielle Webseite von Macrium. Dabei steht die Installationsdatei „macrium_remote_mgnt_x64" für 64-Bit-Systeme zur Verfügung. Besonders wichtig: Die Software sollte auf einem Computer installiert werden, der während der geplanten Backup-Zeiten nicht ausgeschaltet wird, da der Dienst für die Durchführung terminierter Sicherungen aktiv sein muss.
Beim ersten Start des Installers erscheint ein Einrichtungsassistent, der durch den Installationsprozess führt. Dieser Assistent ermöglicht es, das zu installierende Produkt auszuwählen und optional einen Lizenzschlüssel einzugeben. Zusätzlich können Nutzer das Protokoll festlegen, das für den Zugriff auf Macrium Site Manager verwendet wird.
Falls während der Installation kein macrium reflect workstation license key eingegeben wird, startet automatisch eine Testversion. Die Lizenzschlüssel können jedoch jederzeit nachträglich über die Registerkarte „Lizenz" im Site Manager eingegeben werden.
Hinsichtlich der Sicherheitskonfiguration bietet der Installationsassistent verschiedene Optionen:
- Simple Setup: Empfohlen für interne und Testinstallationen
- Secure Setup: Empfohlen für Produktionsumgebungen
- Import Setup File: Zum Importieren einer gespeicherten Konfiguration von einem anderen Site Manager-Server
Nach der Auswahl der Sicherheitskonfiguration startet der Site Manager automatisch neu. Bei Auswahl von „Secure Setup" verwendet der Site Manager zunächst ein internes selbstsigniertes HTTPS-Zertifikat, das später in den Einstellungen angepasst werden kann.
Erste Konfiguration nach der Installation
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, sollte als erstes ein Rettungsmedium erstellt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Notfallwiederherstellung und sollte keinesfalls übersprungen werden. Das Rettungsmedium ermöglicht den Start eines Computers, auch wenn das Betriebssystem nicht mehr funktioniert, und bietet Zugriff auf alle Wiederherstellungsfunktionen.
Der Benutzerführer von Macrium Reflect empfiehlt ausdrücklich, zunächst einige grundlegende Tutorials durchzuarbeiten, um das System kennenzulernen und unmittelbare Sicherheit durch das Sichern der Systeme zu gewinnen. Folgende Themengebiete werden dabei als besonders nützlich hervorgehoben:
- Einführung in Macrium Reflect
- Backup, Imaging und Klonen
- Wiederherstellen und Durchsuchen
- Zeitpläne und Aufbewahrungsregeln
- Die Macrium-Rettungsumgebung
- Macrium Image Guardian
- Macrium Changed Block Tracker
Darüber hinaus bietet Macrium eine Reihe von Tutorials und Videos, die viele Aspekte der Verwendung von Macrium Reflect abdecken. Diese dienen als wertvolle Ressource für die ersten Schritte mit der Software.
Backup-Ziel definieren
Ein entscheidender Schritt nach der Installation ist die Definition der Backup-Ziele. Macrium Reflect Workstation bietet hierzu flexible Möglichkeiten, die an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden können.
Alle Backup-Assistenten in Macrium Reflect ermöglichen die Auswahl von alternativen Speicherorten für das Backup-Ziel. Sollte der primäre Backup-Speicherort nicht verfügbar sein, wird jeder Speicherort der Reihe nach überprüft, bis ein verfügbarer gefunden wird. Alternative Speicherorte können außerdem für Backup-Rotationen verwendet werden, beispielsweise für externe Sicherungen oder als Ausfallsicherung bei vorübergehender Nichtverfügbarkeit des primären Backup-Ziels.
Um alternative Speicherorte einzurichten, folgt man diesen Schritten:
- Auf Alternative Locations klicken
- Im Dialog Backup Locations einen Ordner auswählen und auf Add to list klicken
- Diesen Vorgang für jeden Ordner wiederholen, der als alternativer Speicherort verwendet werden soll
- Die Reihenfolge der Speicherorte durch Auswahl eines Ordners in der Liste und Klicken auf Up oder Down ändern
- Einen Ordner durch Auswählen und Klicken auf Remove entfernen
- Zum Abschluss auf OK klicken
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, ein Standard-Backup-Ziel festzulegen. Obwohl einige Benutzer berichten, dass die Software manchmal auf ein zuvor verwendetes Ziel zurückgreift, empfiehlt es sich, das gewünschte Standardziel vor jedem Backup zu überprüfen.
Nachdem diese grundlegenden Einstellungen vorgenommen wurden, ist Macrium Reflect Workstation 2024 einsatzbereit. Allerdings sollten Unternehmen zunächst eine durchdachte Backup-Strategie entwickeln, bevor sie mit der regelmäßigen Nutzung beginnen. Die Festlegung geeigneter Backup-Intervalle, die Entscheidung zwischen vollständigen, inkrementellen und differenziellen Backups sowie die Auswahl der zu sichernden Daten sind dabei wichtige Aspekte, die im nächsten Abschnitt ausführlich behandelt werden.
Backup-Strategien mit Macrium Reflect
Eine effektive Datensicherungsstrategie bildet das Rückgrat jeder IT-Infrastruktur. Mit Macrium Reflect Workstation 2024 haben Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, ihre Daten zu schützen und bei Bedarf schnell wiederherzustellen.
Vollbackup vs. inkrementelles Backup
Bei der Erstellung von Backups mit Macrium Reflect Workstation stehen drei grundlegende Typen zur Verfügung, die jeweils eigene Vor- und Nachteile bieten:
Vollbackup (Full Backup): Diese Sicherungsmethode enthält alle Daten der ausgewählten Quellpartitionen oder Dateien. Vollbackups sind unabhängig von anderen Sicherungen und bilden die Grundlage für jede Backup-Strategie. Aufgrund ihrer Größe benötigen sie allerdings mehr Speicherplatz und Zeit zur Erstellung. Der große Vorteil: Sie können gelöscht oder verschoben werden, ohne nachfolgende Backups zu beeinträchtigen.
Differenzielles Backup: Diese Methode speichert alle Änderungen, die seit dem letzten Vollbackup aufgetreten sind. Anfangs erzeugen differenzielle Backups kleinere Dateien und werden schneller erstellt als Vollbackups. Jedoch wachsen sie mit der Zeit, je mehr Änderungen seit dem letzten Vollbackup vorgenommen wurden. Für eine Wiederherstellung werden nur zwei Dateien benötigt: das differenzielle Backup und das zugehörige Vollbackup.
Inkrementelles Backup: Diese Variante speichert nur die Änderungen seit dem letzten Backup beliebigen Typs. Dadurch entstehen die kleinsten Sicherungsdateien mit der schnellsten Erstellungszeit. Der Nachteil: Für eine Wiederherstellung müssen alle vorherigen Backups in der Kette verfügbar sein. Wird beispielsweise "Inc 3" gelöscht, können auch "Inc 4", "Inc 5" und "Inc 6" nicht mehr wiederhergestellt werden.
Die Wahl zwischen diesen Backup-Typen hängt von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab. Für kritische Systeme mit geringen Ausfallzeiten eignen sich häufige inkrementelle Backups kombiniert mit regelmäßigen Vollbackups. Für Systeme mit weniger kritischen Daten kann eine Kombination aus wöchentlichen Vollbackups und täglichen differenziellen Backups ausreichend sein.
Backup-Zeitpläne für Unternehmen
Macrium Reflect Workstation bietet vordefinierte Zeitplanvorlagen, die die Backup-Verwaltung erheblich vereinfachen. Besonders hervorzuheben ist die "Grandfather, Father, Son"-Methode:
- Grandfather (Großvater): Ein monatliches Vollbackup
- Father (Vater): Ein wöchentliches differenzielles Backup
- Son (Sohn): Ein tägliches inkrementelles Backup
Diese dreistufige Strategie bietet eine ausgewogene Mischung aus Datensicherheit und Ressourceneffizienz. Unternehmen können mit dieser Methode einen umfassenden Schutz erreichen, während der Speicherplatzbedarf und die Backup-Zeiten optimiert werden.
Durch die Kombination verschiedener Backup-Typen in einem Zeitplan können Unternehmen die Vorteile jedes Typs nutzen und gleichzeitig die Nachteile minimieren. Macrium Reflect LTSC beinhaltet mehrere branchenübliche Zeitplanvorlagen, die als Ausgangspunkt für individuelle Backup-Strategien dienen können.
Speicherorte und Medien
Bei der Wahl des Speichermediums für Backups sollten Unternehmen zwischen Archivierung und regelmäßigen Backups unterscheiden. Während Archive typischerweise länger als fünf Jahre aufbewahrt werden, werden Backups regelmäßig aktualisiert und meist nicht so lange gespeichert.
Für die Speicherung von Macrium Reflect Workstation Backups stehen verschiedene Medientypen zur Verfügung:
Festplatten (HDDs): Bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Kapazitäten. Sie eignen sich hervorragend für regelmäßige Backups und allgemeine Nutzung. HDDs haben zudem eine lange Lebensdauer, allerdings können bewegliche Teile mit der Zeit verschleißen oder durch Stöße beschädigt werden.
SSDs: Ideal für Betriebssysteme und häufig genutzte Daten ("hot data"). Bei normalen Nutzungsbedingungen beträgt die Datenhaltung im ausgeschalteten Zustand mehrere Jahre. SSDs sind schneller als HDDs, aber in der Regel teurer pro Speichereinheit.
Cloud-Speicher: Funktioniert durch Übertragung der Daten über das Internet zu Rechenzentren des gewählten Dienstleisters. Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt von der Netzwerkgeschwindigkeit ab und kann langsam sein. Allerdings bietet Cloud-Speicher Schutz vor Hardware-Ausfällen durch redundante Datenspeicherung. Zu beachten ist die Abhängigkeit vom Dienstanbieter – stellt dieser den Service ein, ist der Zugriff auf die gespeicherten Daten nicht mehr möglich.
Die Wahl des richtigen Speichermediums hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Budgetbeschränkungen, erforderliche Zugriffsgeschwindigkeit und Wiederherstellungszeit. Eine bewährte Praxis ist die 3-2-1-Backup-Strategie: drei Kopien der Daten auf zwei verschiedenen Medientypen mit einer Kopie außerhalb des Standorts (offsite).
Mit Macrium Reflect Workstation LTSC 2024 können Unternehmen ihre Backup-Strategie an ihre spezifischen Anforderungen anpassen und so einen zuverlässigen Schutz ihrer kritischen Daten gewährleisten.
Wiederherstellung und Notfallmanagement
Im Notfall zählt bei der Datenwiederherstellung jede Minute. Selbst die beste Backup-Strategie ist nutzlos, wenn die Daten im Ernstfall nicht schnell und zuverlässig wiederhergestellt werden können. Macrium Reflect Workstation 2024 bietet hierfür umfassende Funktionen, die von bootfähigen Rettungsmedien bis hin zur automatisierten Systemwiederherstellung reichen.
Bootfähige Rettungsmedien erstellen
Die Erstellung eines Rettungsmediums sollte unmittelbar nach der Installation von Macrium Reflect Workstation erfolgen. Dieses Rettungsmedium enthält eine bootfähige, schlanke Windows-Version und eine vollständige Version von Macrium Reflect. Es ermöglicht den Start des Computers, selbst wenn das Betriebssystem nicht mehr funktionsfähig ist.
Macrium Reflect LTSC 2024 verwendet für Rettungsmedien zwei Arten von Windows-Umgebungen:
- Windows Preinstallation Environment (WinPE): Eine leichtgewichtige, nicht-persistente Windows-Version
- Windows Recovery Environment (WinRE): Eine spezielle Variante für die Systemwiederherstellung, die seit Windows 7 mitgeliefert wird
Besonders wichtig: WinRE bietet im Gegensatz zu WinPE WLAN-Unterstützung und erfordert keinen umfangreichen Download von Microsoft. Dies macht es zur bevorzugten Option für die meisten Unternehmen.
Zur Erstellung des Rettungsmediums:
- Öffnen Sie das Hauptmenü von Macrium Reflect
- Wählen Sie "Other Tasks" und dann "Create Rescue Media"
- Folgen Sie dem Assistenten und wählen Sie CD/DVD, USB-Stick oder ISO-Datei als Medium
- Testen Sie das erstellte Rettungsmedium anschließend durch einen Bootvorgang
Nach der Erstellung ist es ratsam, das Rettungsmedium regelmäßig zu aktualisieren, insbesondere nach Änderungen an Macrium Reflect. Darüber hinaus analysiert die Software bei der Erstellung die vorhandene Hardware und versucht, Treiber für nicht unterstützte Geräte zu finden.
Einzelne Dateien wiederherstellen
Macrium Reflect Workstation ermöglicht nicht nur die Wiederherstellung vollständiger System-Images, sondern auch einzelner Dateien und Ordner. Dies ist besonders nützlich, wenn nur bestimmte Daten verloren gegangen sind oder versehentlich gelöscht wurden.
Für die Wiederherstellung einzelner Dateien und Ordner stehen verschiedene Quellen zur Verfügung:
- Backups auf der lokalen Festplatte
- Backups auf angeschlossenen externen Laufwerken
- Netzwerkbackups auf anderen Computern
- Backups über WLAN-Verbindungen
Der Wiederherstellungsprozess ist unkompliziert: Zunächst wählt man im Hauptfenster den Reiter "Restore" und dann "File and Folder Restore". Anschließend wird eine Liste aller gefundenen Backup-Dateien angezeigt, die nach Datum, Speicherort oder Dateinamen sortiert werden können. Nach der Auswahl eines Backups und dem Klick auf "Restore Backup" erscheint ein Assistent zur Datei- und Ordnerauswahl.
Bei der Wiederherstellung können folgende Optionen gewählt werden:
- Originalstandort oder neuer Speicherort
- Alle Dateien ersetzen oder nur unterschiedliche Dateien ersetzen
- Wiederherstellung der ursprünglichen Erstellungs- und Änderungsdaten
- Beibehaltung der NTFS-Berechtigungen
Allerdings gibt es Berichte von Nutzern, die Schwierigkeiten bei der Wiederherstellung einzelner Dokumente hatten, was möglicherweise auf Versionsunterschiede zurückzuführen ist.
Komplettes System zurücksetzen
Für den Fall eines vollständigen Systemausfalls bietet Macrium Reflect Workstation LTSC 2024 eine leistungsstarke "One-Click"-Systemwiederherstellung. Diese Funktion ermöglicht die automatische Rückkehr zu einem zuvor gesicherten System-Wiederherstellungspunkt ohne Benutzerinteraktion während des Wiederherstellungsprozesses.
Die Einrichtung der automatischen Systemwiederherstellung erfolgt in wenigen Schritten:
Zunächst wird das Macrium-Recovery-Bootmenü hinzugefügt. Dazu wählt man "Other Tasks" > "Add Recovery Boot Menu" in Macrium Reflect. Dieser Schritt ist optional, ermöglicht aber eine einfache Wiederherstellung beim Systemstart.
Danach erstellt man ein Image der Systempartition (z.B. Laufwerk C:) und wählt einen Speicherort, der beim Booten des Rettungsmediums zugänglich ist. Im Anschluss bereitet man die automatische Wiederherstellung vor, indem man durch den Wiederherstellungs-Assistenten navigiert und am Ende mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+S die Datei "macrium_restore.xml" speichert.
Für zusätzliche Sicherheit kann die automatische Wiederherstellung mit einem Passwort geschützt werden. Dazu drückt man statt Strg+Umschalt+S die Kombination Strg+Umschalt+P und gibt ein Passwort ein.
Zu den besonderen Vorteilen dieser Methode gehören:
- Rapid Delta Restore (RDR) für schnellere Wiederherstellungen
- Wiederherstellung von BitLocker-verschlüsselten Laufwerken ohne erneute Verschlüsselung
- Passwortschutz zur Verhinderung versehentlicher oder unbefugter Wiederherstellungen
Folglich ist die Notfallwiederherstellung mit Macrium Reflect Workstation einfach und effizient. Selbst bei vollständigem Datenverlust können Unternehmen ihre Systeme mit minimaler Ausfallzeit wiederherstellen und den Geschäftsbetrieb schnell wieder aufnehmen.
Lizenzierung und Preisgestaltung
Bei der Wahl einer professionellen Backup-Lösung spielt neben den Funktionen auch das Lizenzmodell eine entscheidende Rolle. Macrium hat mit der Einführung von Reflect X sein Lizenzierungsmodell grundlegend überarbeitet und bietet nun verschiedene Optionen für unterschiedliche Unternehmensanforderungen.
macrium reflect workstation license key
Der macrium reflect workstation license key ist das Herzstück der Softwareaktivierung. Nach dem macrium reflect workstation download kann die Software zunächst im Testmodus verwendet werden. Für die Vollversion ist jedoch die Eingabe eines gültigen Lizenzschlüssels erforderlich.
Die Aktivierung erfolgt entweder direkt während der Installation oder nachträglich über die Registerkarte "Lizenz" im Site Manager. Hierbei ist zu beachten, dass jeder zu sichernde Windows-Rechner eine eigene Lizenz benötigt. Die Workstation-Lizenzen dürfen nicht auf Servern installiert werden, da hierfür spezielle Server-Varianten existieren.
Für größere Unternehmen bietet Macrium zudem Volumenlizenzpakete an. Bei diesen Bundle-Lizenzen (erhältlich in Paketen zu 5, 10, 50 oder mehr Lizenzen) erhalten Kunden einen einzigen Volumenlizenzschlüssel, der für alle enthaltenen Lizenzen gilt. Dies vereinfacht die Verwaltung erheblich und ermöglicht eine zentrale Steuerung über den Macrium Site Manager.
Laufzeit und Verlängerung
Im Zuge der Einführung von Reflect X hat Macrium sein Lizenzmodell auf ein Abonnement-System umgestellt. Für die Workstation-Version sind folgende Optionen verfügbar:
- Jahresabonnement: Zwischen €59,50 und €208,25 inkl. MwSt., je nach Laufzeit
- Mehrjährige Abonnements: Rabattierte Preise für 3- und 5-Jahres-Verträge
Nutzer mit aktiven Abonnements haben stets Zugriff auf die neueste Version der Software und erhalten fortlaufenden technischen Support. Nach Ablauf eines Abonnements ist keine Erstellung neuer Backups mehr möglich, allerdings bleibt die Wiederherstellungsfunktion ohne Einschränkungen erhalten.
Für Bestandskunden mit perpetuellen Lizenzen von Reflect 8 gibt es besondere Übergangsangebote:
- Kunden, die nach dem 1. April 2024 gekauft haben, können ihre Dauerlizenz in ein kostenloses 3-Jahres-Abonnement umwandeln
- Kunden mit Käufen vor dem 1. April 2024 und aktiver Support & Maintenance erhalten 33% Rabatt auf 1-, 3- und 5-Jahres-Abonnements
- Alle Angebote sind zeitlich begrenzt und gelten für Business-Kunden bis zu sechs Monate nach der Einführung von Reflect X
Unterschiede zwischen Standard und LTSC 2024
Neben dem regulären Abonnementmodell bietet Macrium mit LTSC 2024 (Long-Term Servicing Channel) weiterhin eine Dauerlizenz-Option an. Der Preis für Macrium Reflect Workstation LTSC 2024 beträgt €196,35 inkl. MwSt. für eine 3-Jahres-Lizenz.
Im Gegensatz zum Standard-Abonnement, das kontinuierliche Updates und neue Funktionen bietet, konzentriert sich LTSC auf Stabilität und Vorhersehbarkeit:
- Basiert auf der bewährten v8.1-Plattform
- 3-jähriger Produktlebenszyklus mit Option zur Verlängerung auf 5 Jahre
- 24-monatiges Upgrade-Fenster zwischen Versionen
- Fokus auf Stabilität statt ständiger Funktionserweiterung
- Optionale 1- oder 3-Jahres-Premium-Support-Pakete
LTSC richtet sich besonders an Unternehmen mit kritischer Infrastruktur, die vorhersehbare Update-Zyklen und eine stabile Funktionsbasis benötigen. Dadurch werden Support- und Schulungsaufwand minimiert und Unternehmen können sich auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren, anstatt Backup-Software zu verwalten.
Darüber hinaus reduziert das LTSC-Modell langfristige Kosten durch sein Dauerlizenzmodell und verlängerte Support-Lebenszyklen. Kunden vermeiden so überraschende Upgrades oder notwendige Nachschulungen.
Kundensupport und Fernwartung
Macrium bietet ein dreistufiges Support-Modell an. Die Current Support Phase beginnt mit dem Veröffentlichungsdatum und läuft bis zur nächsten Vollversion. Während dieser Zeit stehen sämtliche Kundensupport-Dienste zur Verfügung. Darauf folgt die Extended Support Phase, die typischerweise ein volles Jahr dauert und eingeschränkte Support-Leistungen umfasst. Abschließend bleibt der Self-Service Support zeitlich unbegrenzt verfügbar – hierzu zählen Wissensdatenbank, technische Dokumentation und versionsspezifische Foren.
Für die LTSC-Edition gibt es optionale Premium-Support-Pakete mit Laufzeiten von einem oder drei Jahren. Über das Kundenportal können Nutzer jederzeit:
- Den Support-Erneuerungsstatus prüfen
- Die Upgrade-Berechtigung einsehen
- Auf persönliche Lizenzschlüssel zugreifen
- Entscheiden, welche Lizenzen aktualisiert oder verlängert werden sollen
Datensicherheit und Verschlüsselung
Mit Macrium Image Guardian (MIG) bietet die Software einen wirksamen Schutz gegen Ransomware. Dieses in allen Produktversionen enthaltene Tool beschränkt den Zugriff auf Backup- und Image-Dateien, sodass nur Macrium-Imaging-Tools Schreibzugriff erhalten. Dadurch werden unbefugte Änderungen – insbesondere Verschlüsselung durch Schadsoftware – verhindert.
Außerdem schützt MIG Backups auf vernetzten Rechnern, ohne global installiert werden zu müssen. Weitere Sicherheitsfunktionen umfassen:
- Verschlüsselung der Backups
- Windows Event Logging für umfassende Überwachung
- Zentrale Verwaltungskonsole für Unternehmensumgebungen
Besonders für Bildungseinrichtungen bietet Macrium Reflect Workstation Lösungen, die Daten zugänglich, widerstandsfähig und ransomware-sicher machen. Die fortschrittlichen Funktionen der Software verhindern, dass Ransomware Backups verschlüsselt, und fördern einen mühelosen Datenschutz.
Macrium Reflect Workstation LTSC 2024
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
179,
95
€
*inkl. MwSt. Versandkostenfrei
Lebenslange Lizenz
100% Updatefähig
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
- Artikel-Nr.: SW13066

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“