Keine Zeit zum Kauf?
Kein Problem. Wir senden dir deinen aktuellen Warenkorb gerne per E-Mail. Dann kannst du später bequem weiter einkaufen.
Dein Warenkorb wurde erfolgreich gesendet. Wir haben eine E-Mail an geschickt.
Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.

Steganos Safe 2025

Steganos Safe 2025 im Test: Was kann der digitale Tresor wirklich?

In diesem Steganos Safe 2025 Review untersuchen wir einen der stärksten digitalen Tresore auf dem Markt. Heutzutage benötigen immer mehr Menschen zuverlässige Lösungen, um ihre sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen - sei es Finanzinformationen oder persönliche Familienfotos.

Steganos Safe 2025 bietet tatsächlich beeindruckende Sicherheitsfunktionen, die selbst anspruchsvolle Nutzer überzeugen können. Mit einer 384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung sorgt die Software für höchste Sicherheitsstandards. Darüber hinaus ermöglicht die integrierte Zwei-Faktor-Authentifizierung mit beliebten Apps wie Authy, Microsoft Authenticator oder Google Authenticator eine zusätzliche Schutzebene. Besonders praktisch ist auch die nahtlose Integration in Windows 10 und Windows 11, wodurch die Bedienung auch für weniger technikaffine Nutzer vereinfacht wird.

Das Unternehmen Lizenzguru, das hinter Steganos steht, verfügt über mehr als 100.000 zufriedene Kunden und ist durch EHI, Trusted Shops und CHIP zertifiziert - ein klares Zeichen für Qualität und Kundenzufriedenheit. Doch was kann der digitale Tresor wirklich? In diesem Test werden wir alle wichtigen Aspekte genau unter die Lupe nehmen.

Was ist Steganos Safe 2025?

Steganos Safe 2025 ist ein digitaler Datentresor, der einen sicheren, verschlüsselten Speicherbereich für vertrauliche Dateien erstellt. Dieses Programm ermöglicht es Nutzern, sensible Dokumente und Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, indem es einen virtuellen "Safe" auf dem Computer oder anderen Speichermedien anlegt.

Digitale Tresore einfach erklärt

Ein digitaler Tresor funktioniert im Wesentlichen wie ein physischer Safe – er schützt wertvolle Inhalte vor unerwünschtem Zugriff. Bei Steganos wird dieser Tresor als "Safe" bezeichnet und erscheint nach dem Entsperren wie ein normales Laufwerk in Windows. Sobald der Safe geöffnet ist, können Nutzer ganz normal mit Dateien arbeiten: sie verschieben, bearbeiten, neue Dokumente erstellen und speichern. Nach dem Schließen des Safes werden die Inhalte jedoch vollständig unzugänglich.

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Safe um einen verschlüsselten Container, der durch eine hochsichere 384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung (IEEE P1619) geschützt ist. Diese Technologie nutzt AES-NI-Hardware-Beschleunigung für optimalen Schutz vor Datendiebstahl und unerwünschtem Zugriff. Niemand kann diesen Safe ohne das korrekte Passwort öffnen – nicht einmal Steganos selbst.

Die Besonderheit von Steganos Safe 2025 liegt in der Vielseitigkeit seiner Tresor-Optionen:

  • Lokale Safes: Standardmäßig auf dem eigenen Computer gespeichert
  • Portable Safes: Können auf USB-Sticks, externen Festplatten oder sogar CDs/DVDs transportiert werden
  • Cloud-Safes: Unterstützen Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive und MagentaCLOUD
  • Partitions-Safes: Eine ganze Festplattenpartition kann in einen Safe umgewandelt werden
  • Netzwerk-Safes: Ermöglichen die gemeinsame Nutzung im Netzwerk

Ein besonders praktisches Merkmal ist das automatische Mitwachsen der Safes – sie nehmen nur so viel Speicherplatz ein, wie tatsächlich benötigt wird, bis zu einer maximalen Größe von 2 TB. Darüber hinaus können mehrere Nutzer gleichzeitig auf Netzwerk-Safes zugreifen und Änderungen vornehmen.

Unterschiede zu herkömmlicher Verschlüsselung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Verschlüsselungsmethoden, die oft einzelne Dateien oder Ordner schützen, bietet Steganos Safe 2025 mehrere entscheidende Vorteile. Zunächst erstellt das Programm eine komplette geschützte Umgebung, in der Dateien nicht nur gespeichert, sondern auch direkt bearbeitet werden können, ohne sie vorher entschlüsseln zu müssen.

Ein besonders einzigartiges Merkmal von Steganos Safe ist die integrierte Steganographie-Funktion. Steganographie ist eine Technik, die bereits 1499 erstmals erwähnt wurde und mit digitalen Medien ihre volle Entfaltung erlebt hat. Während Verschlüsselung den Inhalt von Daten verbirgt, versteckt Steganographie die Tatsache, dass überhaupt etwas verborgen ist.

Bei Safes unter einer bestimmten Größe kann Steganos den Safe in einer Video-, Audio- oder ausführbaren Datei verstecken. Diese Funktion bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene – wenn potenzielle Angreifer nicht einmal wissen, dass sensible Dateien existieren, können sie diese unmöglich stehlen.

Außerdem bietet Steganos Safe 2025 fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Unterstützt den TOTP-Standard (Time-based One Time Password) mit Apps wie Authy, Microsoft Authenticator oder Google Authenticator [11]
  • Passwort-Qualitätsleiste: Zeigt die Stärke des gewählten Passworts in Echtzeit an
  • Virtuelle Tastatur: Schützt vor Keyloggern bei der Passworteingabe
  • Notfall-Passwort: Kann bei einem vertrauenswürdigen Dritten hinterlegt werden, um im Notfall Lesezugriff zu ermöglichen

Abschließend bietet Steganos Safe 2025 mit dem integrierten "Steganos Schredder" eine Funktion, die Dateien sicher und unwiederbringlich löscht – eine wichtige Ergänzung zur Verschlüsselung, da normal gelöschte Dateien oft wiederherstellbar bleiben.

Die Kombination all dieser Funktionen macht Steganos Safe 2025 zu einer umfassenden Lösung für digitale Sicherheit, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Verschlüsselungssoftware hinausgeht. Die intuitive Bedienung und nahtlose Integration in Windows ermöglichen es auch weniger technisch versierten Nutzern, ihre sensiblen Daten effektiv zu schützen.

Warum ist Datensicherheit heute so wichtig?

Die digitale Sicherheit rückt zunehmend in den Fokus, denn mit der Digitalisierung steigen auch die Gefahren für unsere persönlichen und geschäftlichen Daten. Während Programme wie Steganos Safe 2025 Lösungen anbieten, ist es wichtig zu verstehen, warum der Schutz digitaler Informationen heute wichtiger ist denn je.

Zunehmende Cyberangriffe

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit entwickelt sich mit alarmierender Geschwindigkeit. Das National Cyber Security Centre (NCSC) identifiziert Ransomware inzwischen als die größte Cyber-Bedrohung für das Vereinigte Königreich. Außerdem bestätigt die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA) in ihrem jüngsten Bedrohungsbericht, dass Ransomware die Hauptbedrohung darstellt, wobei Cyberkriminelle zunehmend durch monetäre Anreize motiviert werden.

Tatsächlich verzeichnete das Vereinigte Königreich laut der Cyber-Security-Studie 2024 einen 18%igen Anstieg gemeldeter Cybersicherheitsverletzungen im Vergleich zum Vorjahr. Diese Statistik unterstreicht die wachsende Raffinesse von Cyberkriminellen und die anhaltenden Schwachstellen in den Datensicherheitssystemen vieler Organisationen.

Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung bei Ransomware-Angriffen. 2024 wurde als Rekordjahr für Ransomware-Zahlungen gemeldet. Darüber hinaus werden die Angriffe zunehmend schädlicher, und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Dabei suchen böswillige Akteure ständig nach neuen Wegen, um Organisationen zur Zahlung zu zwingen.

Außerdem werden Cyberkriminelle ihre gezielten Angriffe weiter verfeinern, indem sie künstliche Intelligenz nutzen, um maßgeschneiderte Malware, Phishing-Angriffe und Deep Fakes zu generieren. Trotz verstärkter Schulungen im Bereich Cybersicherheit werden Organisationen voraussichtlich zunehmend anfällig für Social-Engineering-Angriffe, die auf Mitarbeiter abzielen.

Datenschutz im privaten und beruflichen Umfeld

Die Konsequenzen mangelnder Sicherheit können sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen gravierend sein. Für Unternehmen kann ein Datenschutzverstoß zu einem beschädigten Image, Vertrauensverlust bei Kunden, hohen Kosten für die Behebung eines Sicherheitsvorfalls oder sogar zur Einstellung der Geschäftstätigkeit führen.

Datendiebstahl bleibt ein zentrales Problem – 25% aller Datenschutzverletzungen beinhalten den Diebstahl von Kundendaten, einschließlich personenidentifizierbarer Informationen (PII). Die Risiken für Einzelpersonen haben sich erhöht und umfassen:

  • Potenziellen dauerhaften Verlust persönlicher Daten
  • Verlust der Kontrolle über persönliche Daten
  • Gezielte Angriffe durch Social Engineering mit den erbeuteten Daten
  • Bösartige Nutzung persönlicher Daten durch Kriminelle für Identitäts- und Finanzbetrug

Menschliches Versagen bleibt allerdings ein Hauptgrund für Datenschutzverletzungen und ist für 80% der Vorfälle am Arbeitsplatz verantwortlich. Dies umfasst Fehler wie das Senden sensibler Daten an falsche Empfänger oder die Fehlkonfiguration von Sicherheitseinstellungen.

Im beruflichen Umfeld können verschiedene Bedrohungen beim Einrichten und Nutzen von Homeoffices entstehen, darunter Spionage, die Offenlegung vertraulicher Informationen, Datenverlust und die Zerstörung von Geräten oder Medien. Der korrekte Umgang mit persönlichen und sensiblen Daten ist daher für Arbeitgeber von entscheidender Bedeutung. Ein (vorsätzlicher) Verstoß gegen den Datenschutz kann nicht nur den Ruf eines Unternehmens ruinieren, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Gemäß dem Verizon Data Breach Investigations Report lag die durchschnittliche Anzahl der bei einer Sicherheitsverletzung kompromittierten Datensätze im Jahr 2021 bei 80.000. Darüber hinaus wurden 8.465 Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe verzeichnet, von denen vier zu bestätigter Datenoffenlegung führten.

In diesem zunehmend unsicheren digitalen Umfeld bieten Lösungen wie Steganos Safe 2025 einen wichtigen Schutzschild für sensible Daten. Durch die Verschlüsselung und sichere Aufbewahrung wichtiger Informationen können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen das Risiko von Datenschutzverletzungen erheblich reduzieren.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Bei genauerer Betrachtung zeichnet sich Steganos Safe 2025 durch mehrere hochentwickelte Sicherheitsfunktionen aus, die es zu einem zuverlässigen Schutzschild für sensible Daten machen. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Funktionen dieses digitalen Tresors.

384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung

Die Kernstärke von Steganos Safe 2025 liegt in seiner fortschrittlichen Verschlüsselungstechnologie. Im Gegensatz zu vielen anderen Sicherheitslösungen, die oft nur 256-Bit-Verschlüsselung bieten, verwendet Steganos Safe eine besonders starke 384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung (IEEE P1619). Diese Technologie wird durch AES-NI-Hardware-Beschleunigung optimiert, was einen außergewöhnlich hohen Schutz vor Datendieben, neugierigen Dritten und sogar Geheimdiensten gewährleistet. Tatsächlich gehört diese Verschlüsselungsmethode zu den fortschrittlichsten verfügbaren Sicherheitsstandards für private Anwender.

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zusätzlich zur Passwortabsicherung bietet Steganos Safe 2025 eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) mittels des TOTP-Standards (Time-based One Time Password). Hierbei können Nutzer beliebte Authentifizierungs-Apps wie Authy, Microsoft Authenticator oder Google Authenticator als zweiten Sicherheitsfaktor einsetzen. Diese zusätzliche Schutzebene bedeutet, dass selbst wenn jemand das Passwort kennt, der Safe ohne den zweiten Faktor - einen zeitlich begrenzten Code aus der Authentifizierungs-App - nicht geöffnet werden kann. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Funktion optional ist und flexibel nach den persönlichen Sicherheitsbedürfnissen aktiviert werden kann.

Passwort-Qualitätsanzeige

Die Sicherheit eines jeden Safes hängt maßgeblich von der Stärke des gewählten Passworts ab. Daher verfügt Steganos Safe 2025 über eine intuitive Passwort-Qualitätsleiste und Entropieanzeige, die sich während der Eingabe in Echtzeit aktualisieren. Diese Funktion hilft Nutzern dabei, mühelos sichere Kennwörter zu erstellen, die aktuellen Branchenstandards entsprechen. Laut Steganos wird ein Passwort mit mindestens 20 Zeichen empfohlen, das idealerweise Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. Besonders wichtig: Wenn das Passwort verloren geht, gibt es keine Möglichkeit mehr, den Safe zu entschlüsseln – selbst der Kundendienst von Steganos kann den Safe nicht zurücksetzen oder anderweitig entschlüsseln.

Cloud-Synchronisation

Steganos Safe 2025 erkennt automatisch bekannte Cloud-Dienste und ermöglicht die nahtlose Integration verschlüsselter Safes. Konkret werden folgende Dienste unterstützt:

  • Dropbox
  • Microsoft OneDrive
  • Google Drive
  • MagentaCLOUD

Darüber hinaus funktioniert die Software mittlerweile auch mit anderen Cloud-Diensten. Diese Funktion ist besonders praktisch für Nutzer, die ihre verschlüsselten Daten zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren oder sichern möchten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Netzwerkfreigabe

Für Nutzer, die im Team oder in Familien arbeiten, bietet Steganos Safe 2025 die Möglichkeit, Safes im Netzwerk einzurichten. Eine bemerkenswerte Neuerung ist, dass mehrere Nutzer gleichzeitig schreibend auf Netzwerk-Safes zugreifen können. Dies fördert die Zusammenarbeit, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, und macht die Software besonders wertvoll für kleine Unternehmen oder Haushalte mit mehreren Nutzern, die auf dieselben geschützten Daten zugreifen müssen.

Steganos Schredder

Ergänzend zum Schutz durch Verschlüsselung bietet Steganos Safe 2025 mit dem integrierten "Steganos Schredder" eine wichtige Zusatzfunktion. Während herkömmliches Löschen über den Windows-Papierkorb Dateien lediglich aus dem Verzeichnis entfernt (wodurch sie mit entsprechender Software wiederherstellbar bleiben), überschreibt der Steganos Schredder die zu löschenden Dateien mit zufälligen Daten. Dadurch werden die ursprünglichen Inhalte unwiederbringlich vernichtet. Zusätzlich kann der "Free-Space-Shredder" den ungenutzten Speicherplatz auf Festplatten oder SSDs sicher überschreiben, um auch Spuren bereits gelöschter Dateien zu beseitigen.

Installation und Einrichtung im Test

Für die praktische Anwendung eines digitalen Tresors ist die reibungslose Installation und Einrichtung entscheidend. Unser Test des Steganos Safe 2025 zeigt, wie benutzerfreundlich dieser Prozess gestaltet wurde und welche Schritte notwendig sind, um mit der Sicherung sensibler Daten zu beginnen.

Download und Aktivierung

Der Steganos Safe 2025 steht als 55,5 MB große Datei zum Download bereit. Die aktuelle Version 22.5.5 wurde zuletzt am 9. April 2025 aktualisiert und kann direkt von der offiziellen Webseite heruntergeladen werden. Für sicherheitsbewusste Nutzer bietet Steganos zusätzlich Prüfsummen an:

  • SHA256: d786c9623408c64e7cb465d93a4909601c582e0dff5875b3fd8584fe82cbcf96
  • MD5: 868fd4f2492df810443db831da5f6b15
  • CRC32: 27dfacca

Diese Prüfsummen ermöglichen es, die Integrität der heruntergeladenen Datei zu verifizieren und sicherzustellen, dass keine Manipulation stattgefunden hat – ein wichtiges Detail für ein Sicherheitsprodukt.

Nach dem Download erfolgt die Installation durch einen einfachen Assistenten. Sobald die Software installiert ist, erhalten Nutzer ihre digitalen Produktschlüssel unmittelbar nach dem Kauf per E-Mail. Diese Aktivierungscodes werden direkt in der Software eingegeben, wodurch alle Premium-Funktionen freigeschaltet werden.

Erstellung eines Safes

Nach dem Start des Programms erscheint das Hauptfenster, von wo aus die Safe-Erstellung beginnt. Ein Klick auf das weiße Kreuz mit grünem Hintergrund öffnet den Dialog zur Erstellung eines neuen Safes. Hierbei stehen vier grundlegende Optionen zur Verfügung:

  1. Safe auf einem Laufwerk erstellen: Diese Standardoption eignet sich besonders für Nutzer, die Daten auf einem PC verschlüsseln möchten, ohne den Safe auf zusätzlichen Geräten zu verwenden.

  2. Safe in unterstützten Cloud-Speichern erstellen: Diese Option ermöglicht die Sicherung des Safes in der Cloud und die Synchronisation mit anderen PCs.

  3. Portablen Safe erstellen: Ideal für die Verwendung auf USB-Sticks oder externen Festplatten, die auf mehreren PCs genutzt werden.

  4. Komplette Partition verschlüsseln: Diese Option sollte nur von fortgeschrittenen Benutzern in Betracht gezogen werden, die dies ausdrücklich benötigen.

Der Erstellungsprozess selbst ist intuitiv gestaltet. Zunächst wählt man den gewünschten Namen und Laufwerksbuchstaben. Anschließend wird der Speicherort des Safe-Files festgelegt – standardmäßig im Dokumentenordner, wobei jeder beliebige Ort durch Klicken auf "Durchsuchen" ausgewählt werden kann.

Darüber hinaus lässt sich die gewünschte Größe des Safes bestimmen, wobei auch die Option eines dynamischen Laufwerks besteht. Besonders wichtig ist die Passwortvergabe, da diese die Grundlage für die Verschlüsselungsstärke bildet. Steganos empfiehlt mindestens 20 Zeichen unter Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Allerdings gilt: Geht das Passwort verloren, gibt es keine Möglichkeit, den Safe zu entschlüsseln – selbst der Kundendienst von Steganos kann nicht helfen.

Optional kann ein Schlüsselgerät eingerichtet, ein zweiter Faktor verwendet und ein Notfall-Passwort vergeben werden. Die Erstellungszeit des Safes hängt hauptsächlich von der gewählten Größe und der Schreibgeschwindigkeit des Laufwerks ab.

Integration in Windows

Nach der Erstellung erscheint der Safe in der Hauptübersicht und kann durch Klicken und Eingabe des Passworts geöffnet werden. Einer der größten Vorteile des Steganos Safe 2025 ist seine nahtlose Integration in das Windows-Betriebssystem. Der geöffnete Safe erscheint als normales Laufwerk im Windows Explorer und kann von jedem Programm aus verwendet werden.

Diese Integration ermöglicht ein gewohntes Arbeiten mit verschlüsselten Dateien – sie können wie auf jedem anderen Laufwerk geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden. Tatsächlich bemerkt man beim alltäglichen Umgang kaum einen Unterschied zu normalen Laufwerken, außer dass die Daten optimal geschützt sind.

Bemerkenswert ist außerdem die Unterstützung für ARM-Chipsätze, wodurch der Steganos Safe 2025 auch auf neueren Windows-Geräten mit dieser Prozessorarchitektur problemlos funktioniert.

Benutzerfreundlichkeit und Bedienung

Die Qualität einer Sicherheitssoftware zeigt sich nicht nur in ihren technischen Funktionen, sondern auch in der täglichen Nutzung. Der Steganos Safe 2025 überzeugt hier durch durchdachte Bedienkonzepte, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern entgegenkommen.

Oberfläche und Navigation

Die Benutzeroberfläche des Steganos Safe 2025 zeichnet sich durch Klarheit und intuitive Bedienung aus. Besonders bemerkenswert ist die nahtlose Integration in die Windows-Umgebung, die sich im Alltag als großer Vorteil erweist. Geöffnete Safes erscheinen als reguläre Laufwerke im Windows Explorer und können von jedem Programm aus genutzt werden – ein Feature, das den Umgang mit verschlüsselten Daten erheblich vereinfacht.

Die Hauptoberfläche bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen:

  • Erstellung neuer Safes
  • Öffnen bestehender Safes
  • Zugriff auf Netzwerk-Safes
  • Konfiguration der Cloud-Synchronisation
  • Einstellungen für den integrierten Daten-Schredder

Darüber hinaus erleichtert die Passwort-Qualitätsanzeige die Erstellung sicherer Passwörter. Sie aktualisiert sich in Echtzeit während der Eingabe und gibt visuelles Feedback zur Passwortstärke. Die integrierte Entropieanzeige hilft zusätzlich bei der Einschätzung, wie sicher das gewählte Passwort tatsächlich ist.

Die Software bietet zwei Oberflächenvarianten: Die moderne Benutzeroberfläche verwendet stilisierte Symbole mit einem hellen Farbschema, während die klassische Benutzeroberfläche fotorealistische Bilder von Tresoren und Schreddern zeigt. Beide Varianten sind in hell, mittel und dunkel verfügbar.

Automatisches Schließen von Safes

Eine wichtige Sicherheitsfunktion ist das automatische Schließen von Safes. Diese Funktion gewährleistet, dass sensible Daten nicht unbeabsichtigt zugänglich bleiben. Tatsächlich schließt Steganos Safe die Tresore automatisch, wenn der Benutzer sich abmeldet oder der Computer in den Ruhezustand wechselt.

Die Konfiguration dieses Verhaltens erfolgt einfach über die Safe-Einstellungen. Durch Rechtsklick auf einen Safe und Auswahl von "Einstellungen" öffnet sich ein Dialogfenster mit verschiedenen Tabs. Im Tab "Ereignisse" lassen sich die automatischen Verhaltensweisen des Safes individuell anpassen. Die einzelnen Optionen sind dabei selbsterklärend gestaltet und ermöglichen eine maßgeschneiderte Sicherheitskonfiguration.

Außerdem kann im Tab "Aktionen" festgelegt werden, ob bestimmte Anwendungen nach dem Öffnen oder Schließen des Safes automatisch gestartet werden sollen. Wenn beispielsweise Dokumente im Safe gespeichert werden, kann es nützlich sein, Word oder einen PDF-Reader automatisch beim Öffnen des Safes zu starten und beim Schließen wieder zu beenden.

Mobile Nutzungsmöglichkeiten

Steganos Safe 2025 beschränkt sich nicht nur auf die Nutzung am heimischen PC. Mit der Funktion "Portabler Safe" können Nutzer ihre Daten sicher transportieren und unterwegs darauf zugreifen. Diese Funktion verwandelt USB-Sticks, mobile Telefone, iPods und sogar optische Medien wie CDs oder DVDs in handliche Datentresore, die auf anderen Systemen ohne zusätzliche Software geöffnet werden können.

Ebenso beeindruckend ist die Cloud-Integration. Die Software erkennt automatisch vorhandene Installationen von Dropbox, Microsoft OneDrive, Google Drive und MagentaCLOUD und funktioniert mittlerweile auch mit anderen Cloud-Diensten. Dadurch lassen sich verschlüsselte Safes problemlos zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren.

Folglich profitieren Nutzer von maximaler Flexibilität, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Falls ein mobiler Datenträger verloren geht, können unbefugte Dritte aufgrund der Verschlüsselung nicht auf die gespeicherten Daten zugreifen.

Für Passwort-Management unterwegs bietet Steganos zudem iOS- und Android-Apps an, die mit allen gängigen Browsern und Lieblings-Apps funktionieren. Die Browser-Plugins für Chrome, Firefox und Edge stellen komfortable Autofill- und Passwort-Generierungsfunktionen zur Verfügung.

Systemanforderungen und Kompatibilität

Beim Erwerb einer Sicherheitssoftware ist die Kompatibilität mit vorhandener Hardware und Betriebssystemen ein entscheidender Faktor. Steganos Safe 2025 stellt in dieser Hinsicht moderate Anforderungen, die von den meisten modernen Computern problemlos erfüllt werden können.

Unterstützte Betriebssysteme

Steganos Safe 2025 konzentriert sich auf die aktuellen Microsoft-Betriebssysteme und bietet vollständige Unterstützung für Windows 11 und Windows 10. Dies gilt sowohl für die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Versionen dieser Betriebssysteme. Ältere Windows-Versionen wie Windows 8.1, 8 und 7 werden von dieser neuesten Version nicht mehr offiziell unterstützt, was bei der Planung eines Upgrades berücksichtigt werden sollte.

Bemerkenswert ist außerdem die breite Sprachunterstützung des Programms. Neben Deutsch stehen insgesamt zehn Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch. Dadurch eignet sich die Software auch für internationale Teams oder mehrsprachige Haushalte.

Für die Cloud-Anbindung, Installation und regelmäßige Updates ist eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Die Lizenz gilt für bis zu 5 Geräte und hat eine Laufzeit von einem Jahr ab der ersten Aktivierung.

Hardware-Voraussetzungen

Die Hardwareanforderungen für Steganos Safe 2025 sind erfreulich moderat und werden von nahezu allen modernen Computern problemlos erfüllt. Für den Betrieb benötigt man:

  • Prozessor: 1 GHz oder schneller
  • Arbeitsspeicher: Mindestens 1 GB RAM
  • Festplattenspeicher: 200 MB freier Speicherplatz für die Installation
  • Grafikkarte: DirectX 9-kompatible Grafikkarte mit mindestens 128 MB RAM

Allerdings sollten Nutzer beachten, dass bei der Verwendung großer Tresore mit vielen Dateien und Ordnern möglicherweise höhere Anforderungen an die Hardware gestellt werden. Besonders bei der Nutzung von Cloud-Speicher können die Netzwerkgeschwindigkeit und der verfügbare Speicherplatz auf externen Laufwerken zu limitierenden Faktoren werden.

Ein wichtiger technischer Aspekt betrifft die Verschlüsselungshardware: Die Leistung kann auf Computern ohne integrierte Hardwarebeschleunigung für AES-NI beeinträchtigt sein. Moderne Prozessoren unterstützen diese Technologie zwar standardmäßig, bei älteren Systemen könnte jedoch eine spürbar langsamere Ver- und Entschlüsselung auftreten.

Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass der tatsächlich benötigte Speicherplatz stark von der Größe der erstellten Safes abhängt. Während die Software selbst nur 200 MB benötigt, können die Safes je nach Bedarf bis zu 2 TB groß werden. Glücklicherweise wachsen diese dynamisch mit und nehmen nur so viel Speicherplatz ein, wie tatsächlich benötigt wird.

Für optimale Leistung empfiehlt es sich, vor der Verwendung von Steganos Safe 2025 die spezifischen Anforderungen zu prüfen und sicherzustellen, dass die vorhandene Hardware ausreichend ist, um die gewünschte Nutzung zu unterstützen. Insbesondere bei älteren Systemen oder bei geplanter intensiver Nutzung mit großen Datenmengen ist eine Überprüfung der Systemleistung ratsam.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Steganos Safe 2025 mit seinen moderaten Anforderungen für die meisten aktuellen Windows-Systeme gut geeignet ist und nur minimale Ressourcen beansprucht, um seine umfangreichen Sicherheitsfunktionen bereitzustellen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Investition in eine Sicherheitssoftware muss nicht nur technisch überzeugen, sondern auch finanziell sinnvoll sein. Bei der Bewertung von Steganos Safe 2025 spielen daher die Kosten eine wichtige Rolle – besonders im Vergleich zu Wettbewerbern am Markt.

Kosten für 1 Jahr / 5 Geräte

Für den Steganos Safe 2025 mit einer Lizenz für 5 Geräte und einer Laufzeit von einem Jahr fallen Kosten in Höhe von 24,99 € an. Dieses Preismodell ist besonders attraktiv für Mehrpersonenhaushalte oder kleine Unternehmen, die mehrere Geräte absichern möchten. Die Lizenz gilt dabei für ein volles Jahr ab der ersten Aktivierung.

Bemerkenswert ist dabei das faire Preismodell ohne versteckte Kosten oder automatische Verlängerungen. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten verzichtet Steganos auf ein Abo-Modell, wodurch Nutzer volle Kontrolle über ihre Ausgaben behalten. Nach dem Kauf erfolgt die Bereitstellung der Produktschlüssel umgehend per E-Mail, was einen sofortigen Einstieg in die Nutzung ermöglicht.

Der Anbieter Lizenzguru, über den Steganos Safe 2025 vertrieben wird, setzt nach eigenen Angaben auf verschiedene Strategien zur Kostenoptimierung:

  • Mengenbündelung und 14-jährige Markterfahrung
  • Entfall von Liefer- und Lagergebühren durch digitale Warenwirtschaft
  • Direktimport und langjährige Bindungen mit Herstellern
  • Anpassung der Preise je nach Region und Währung
  • Automatisierung von Bestellungen und Kundenanfragen

Diese Faktoren ermöglichen eine schlankere Gewinnmarge, was letztendlich den Kunden durch günstigere Preise zugutekommt.

Verfügbare Zahlungsmethoden

Bei der Anschaffung von Steganos Safe 2025 über Lizenzguru stehen zahlreiche moderne Zahlungsoptionen zur Verfügung:

  • PayPal
  • Amazon Pay
  • Sofortüberweisung
  • Kreditkarte
  • Apple Pay
  • Vorkasse
  • Kauf auf Rechnung

Diese Vielfalt an Zahlungsmöglichkeiten bietet jedem Kunden die passende Option – von klassischen Methoden wie Vorkasse bis hin zu modernen digitalen Bezahlsystemen wie Apple Pay. Besonders hervorzuheben ist die Option "Kauf auf Rechnung", die gerade im deutschsprachigen Raum bei vielen Kunden beliebt ist und ein zusätzliches Maß an Sicherheit beim Online-Einkauf bietet.

Nach dem Kauf werden digitale Produkte, Produktschlüssel sowie der Zugang zum Downloadcenter unmittelbar per E-Mail bereitgestellt, was einen zügigen Einstieg in die Nutzung ermöglicht.

Abschließend ist zu erwähnen, dass Lizenzguruals EHI-, TrustedShops- sowie CHIP-zertifizierter Online-Marken-Shop zusätzliches Vertrauen schafft und die Investition in Steganos Safe 2025 absichert.

Sicherheitsversprechen und Zertifizierungen

Neben technischer Exzellenz spielt beim Erwerb einer Sicherheitssoftware auch die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters eine entscheidende Rolle. Steganos Safe 2025 wird über den Händler Lizenzguruvertrieben, der verschiedene Zertifizierungen und Sicherheitsversprechen bietet, um Kunden ein sicheres Kauferlebnis zu garantieren.

Trusted Shops & EHI

Lizenzguru, der Vertriebspartner für Steganos Safe 2025, unterstreicht seine Seriosität durch mehrere anerkannte Zertifizierungen. Der Shop ist sowohl mit dem EHI-Prüfsiegel als auch mit Trusted Shops ausgezeichnet. Darüber hinaus verfügt er über eine CHIP-Zertifizierung, was ein deutliches Zeichen für Qualität und Kundenzufriedenheit darstellt.

Besonders hervorzuheben ist die Absicherung durch Trusted Shops, die Kunden einen Käuferschutz von bis zu 20.000€ bietet. Diese zusätzliche Sicherheitsebene gewährleistet, dass finanzielle Transaktionen geschützt sind. Das EHI-Prüfsiegel wiederum bestätigt die rechtliche Absicherung des Online-Shops, wodurch Kunden bedenkenlos einkaufen können.

Tatsächlich verweist Lizenzguru auf über 100.000 zufriedene Kunden – ein Indikator für die Zuverlässigkeit des Unternehmens und indirekt auch für die Qualität der angebotenen Produkte wie Steganos Safe 2025.

Geld-zurück-Garantie

Ein weiteres Sicherheitsversprechen, das den Kauf von Steganos Safe 2025 absichert, ist die Geld-zurück-Garantie. Diese greift allerdings unter einer bestimmten Voraussetzung: Das Produkt darf noch nicht eingesetzt oder der Produktschlüssel noch nicht eingelöst worden sein.

Für Nutzer bedeutet dies eine zusätzliche Absicherung, falls sie ihre Meinung nach dem Kauf ändern sollten. Diese Garantie unterstreicht das Vertrauen des Anbieters in die Qualität seiner Produkte und nimmt potenziellen Käufern die Sorge vor einer Fehlinvestition.

Außerdem bietet Steganos für seine Softwarelösungen eine "Zufriedenheitsgarantie", die allerdings in den verfügbaren Quellen nicht näher spezifiziert wird. Im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern, die häufig eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten, scheint dieses Angebot bei Steganos etwas eingeschränkter zu sein.

Systemanforderungen

Die technischen Voraussetzungen für Steganos Safe 2025 sind bewusst moderat gehalten, um eine möglichst breite Nutzerbasis zu erreichen. Für alle, die den digitalen Tresor einsetzen möchten, sind folgende Anforderungen zu beachten.

Steganos Safe 2025 ist vollständig kompatibel mit den aktuellen Microsoft-Betriebssystemen Windows 11 und Windows 10. Dabei werden sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen unterstützt. Im Gegensatz zu früheren Versionen der Software werden ältere Betriebssysteme wie Windows 8.1, 8 und 7 nicht mehr offiziell unterstützt.

Hinsichtlich der Hardware benötigt der digitale Tresor lediglich einen Prozessor mit mindestens 1 GHz Taktfrequenz sowie mindestens 1 GB Arbeitsspeicher. Der Festplattenbedarf für die Installation ist mit nur 100 MB äußerst gering. Allerdings sollte beachtet werden, dass die eigentlichen Safes zusätzlichen Speicherplatz benötigen, der von der Menge der zu schützenden Daten abhängt.

Ein wichtiger technischer Aspekt betrifft die Nutzung der AES-NI-Hardware-Beschleunigung. Auf Computern ohne diese integrierte Beschleunigungstechnologie kann die Ver- und Entschlüsselungsleistung spürbar beeinträchtigt sein. Daher empfiehlt es sich, bei älteren Systemen vorab zu prüfen, ob diese Funktion unterstützt wird.

Für die vollständige Funktionalität, insbesondere die Cloud-Anbindung sowie für Installation und Updates, ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Dies gilt besonders bei der Nutzung von großen Tresoren mit vielen Dateien und Ordnern, da hierbei höhere Anforderungen an die Netzwerkgeschwindigkeit gestellt werden.

Außerdem ist zu beachten, dass die Lizenz für Steganos Safe 2025 für bis zu fünf verschiedene Geräte gilt und eine Laufzeit von einem Jahr ab der ersten Aktivierung umfasst. Dies macht das Produkt besonders interessant für Mehrpersonenhaushalte oder kleine Unternehmen.

Bemerkenswert ist zudem die breite Sprachunterstützung. Neben Deutsch stehen neun weitere Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch. Diese Vielfalt unterstreicht den internationalen Charakter der Software und macht sie für Nutzer weltweit zugänglich.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Steganos Safe 2025 mit seinen moderaten Systemanforderungen auf nahezu jedem aktuellen Windows-System problemlos läuft und dabei nur minimale Ressourcen in Anspruch nimmt.

Steganos Safe 2025

0 0
Aktuell schauen sich 15 Besucher dieses Produkt an.

Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.

25,

95

*

inkl. MwSt. Versandkostenfrei

Menge

Lebenslange Lizenz

100% Updatefähig

Direkte Onlineaktivierung

Aktuell schauen sich 15 Besucher dieses Produkt an.

Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.

Geräte / Jahr:

  • SW13046
Unsicher?
Dann frag unsere Experten
🤖 LiveChat
📞 Telefon
📧 E-Mail
📱 WhatsApp
„Wir sind
24 Stunden
für euch da!“
Schneller Versand
Authentische Lizenz
Bestpreis Garantie
Sicher bezahlen
Service nach dem Kauf
Bin ich bei LizenzGuru Rechtssicher
lizenziert?
Warum können wir so kalkulieren? Gibt es ein „Verfallsdatum“ für
die Lizenzschlüssel?

Problemlösung wie von Zauberhand

Zum Hilfe-Center
Mit jedem Einkauf Treuepunkte sammeln und beim nächsten Kauf sparen
Ihre Treuepunkte
Einkaufswert
20€
50€
100€
300€
500€
Treuepunkte
20
50
100
300
500
Rabatt
0,33€
0,83€
1.67€
5,00€
8,33€
Punkte direkt an der Kasse einlösen
Sie können Ihre verfügbaren Punkte beim Kauf eines Artikels einlösen, um Ihren Rabatt zu erhalten.
"Steganos Safe 2025"

Steganos Safe 2025 im Test: Was kann der digitale Tresor wirklich?

In diesem Steganos Safe 2025 Review untersuchen wir einen der stärksten digitalen Tresore auf dem Markt. Heutzutage benötigen immer mehr Menschen zuverlässige Lösungen, um ihre sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen - sei es Finanzinformationen oder persönliche Familienfotos.

Steganos Safe 2025 bietet tatsächlich beeindruckende Sicherheitsfunktionen, die selbst anspruchsvolle Nutzer überzeugen können. Mit einer 384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung sorgt die Software für höchste Sicherheitsstandards. Darüber hinaus ermöglicht die integrierte Zwei-Faktor-Authentifizierung mit beliebten Apps wie Authy, Microsoft Authenticator oder Google Authenticator eine zusätzliche Schutzebene. Besonders praktisch ist auch die nahtlose Integration in Windows 10 und Windows 11, wodurch die Bedienung auch für weniger technikaffine Nutzer vereinfacht wird.

Das Unternehmen Lizenzguru, das hinter Steganos steht, verfügt über mehr als 100.000 zufriedene Kunden und ist durch EHI, Trusted Shops und CHIP zertifiziert - ein klares Zeichen für Qualität und Kundenzufriedenheit. Doch was kann der digitale Tresor wirklich? In diesem Test werden wir alle wichtigen Aspekte genau unter die Lupe nehmen.

Was ist Steganos Safe 2025?

Steganos Safe 2025 ist ein digitaler Datentresor, der einen sicheren, verschlüsselten Speicherbereich für vertrauliche Dateien erstellt. Dieses Programm ermöglicht es Nutzern, sensible Dokumente und Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, indem es einen virtuellen "Safe" auf dem Computer oder anderen Speichermedien anlegt.

Digitale Tresore einfach erklärt

Ein digitaler Tresor funktioniert im Wesentlichen wie ein physischer Safe – er schützt wertvolle Inhalte vor unerwünschtem Zugriff. Bei Steganos wird dieser Tresor als "Safe" bezeichnet und erscheint nach dem Entsperren wie ein normales Laufwerk in Windows. Sobald der Safe geöffnet ist, können Nutzer ganz normal mit Dateien arbeiten: sie verschieben, bearbeiten, neue Dokumente erstellen und speichern. Nach dem Schließen des Safes werden die Inhalte jedoch vollständig unzugänglich.

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Safe um einen verschlüsselten Container, der durch eine hochsichere 384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung (IEEE P1619) geschützt ist. Diese Technologie nutzt AES-NI-Hardware-Beschleunigung für optimalen Schutz vor Datendiebstahl und unerwünschtem Zugriff. Niemand kann diesen Safe ohne das korrekte Passwort öffnen – nicht einmal Steganos selbst.

Die Besonderheit von Steganos Safe 2025 liegt in der Vielseitigkeit seiner Tresor-Optionen:

  • Lokale Safes: Standardmäßig auf dem eigenen Computer gespeichert
  • Portable Safes: Können auf USB-Sticks, externen Festplatten oder sogar CDs/DVDs transportiert werden
  • Cloud-Safes: Unterstützen Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive und MagentaCLOUD
  • Partitions-Safes: Eine ganze Festplattenpartition kann in einen Safe umgewandelt werden
  • Netzwerk-Safes: Ermöglichen die gemeinsame Nutzung im Netzwerk

Ein besonders praktisches Merkmal ist das automatische Mitwachsen der Safes – sie nehmen nur so viel Speicherplatz ein, wie tatsächlich benötigt wird, bis zu einer maximalen Größe von 2 TB. Darüber hinaus können mehrere Nutzer gleichzeitig auf Netzwerk-Safes zugreifen und Änderungen vornehmen.

Unterschiede zu herkömmlicher Verschlüsselung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Verschlüsselungsmethoden, die oft einzelne Dateien oder Ordner schützen, bietet Steganos Safe 2025 mehrere entscheidende Vorteile. Zunächst erstellt das Programm eine komplette geschützte Umgebung, in der Dateien nicht nur gespeichert, sondern auch direkt bearbeitet werden können, ohne sie vorher entschlüsseln zu müssen.

Ein besonders einzigartiges Merkmal von Steganos Safe ist die integrierte Steganographie-Funktion. Steganographie ist eine Technik, die bereits 1499 erstmals erwähnt wurde und mit digitalen Medien ihre volle Entfaltung erlebt hat. Während Verschlüsselung den Inhalt von Daten verbirgt, versteckt Steganographie die Tatsache, dass überhaupt etwas verborgen ist.

Bei Safes unter einer bestimmten Größe kann Steganos den Safe in einer Video-, Audio- oder ausführbaren Datei verstecken. Diese Funktion bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene – wenn potenzielle Angreifer nicht einmal wissen, dass sensible Dateien existieren, können sie diese unmöglich stehlen.

Außerdem bietet Steganos Safe 2025 fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie:

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Unterstützt den TOTP-Standard (Time-based One Time Password) mit Apps wie Authy, Microsoft Authenticator oder Google Authenticator [11]
  • Passwort-Qualitätsleiste: Zeigt die Stärke des gewählten Passworts in Echtzeit an
  • Virtuelle Tastatur: Schützt vor Keyloggern bei der Passworteingabe
  • Notfall-Passwort: Kann bei einem vertrauenswürdigen Dritten hinterlegt werden, um im Notfall Lesezugriff zu ermöglichen

Abschließend bietet Steganos Safe 2025 mit dem integrierten "Steganos Schredder" eine Funktion, die Dateien sicher und unwiederbringlich löscht – eine wichtige Ergänzung zur Verschlüsselung, da normal gelöschte Dateien oft wiederherstellbar bleiben.

Die Kombination all dieser Funktionen macht Steganos Safe 2025 zu einer umfassenden Lösung für digitale Sicherheit, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Verschlüsselungssoftware hinausgeht. Die intuitive Bedienung und nahtlose Integration in Windows ermöglichen es auch weniger technisch versierten Nutzern, ihre sensiblen Daten effektiv zu schützen.

Warum ist Datensicherheit heute so wichtig?

Die digitale Sicherheit rückt zunehmend in den Fokus, denn mit der Digitalisierung steigen auch die Gefahren für unsere persönlichen und geschäftlichen Daten. Während Programme wie Steganos Safe 2025 Lösungen anbieten, ist es wichtig zu verstehen, warum der Schutz digitaler Informationen heute wichtiger ist denn je.

Zunehmende Cyberangriffe

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit entwickelt sich mit alarmierender Geschwindigkeit. Das National Cyber Security Centre (NCSC) identifiziert Ransomware inzwischen als die größte Cyber-Bedrohung für das Vereinigte Königreich. Außerdem bestätigt die Europäische Agentur für Cybersicherheit (ENISA) in ihrem jüngsten Bedrohungsbericht, dass Ransomware die Hauptbedrohung darstellt, wobei Cyberkriminelle zunehmend durch monetäre Anreize motiviert werden.

Tatsächlich verzeichnete das Vereinigte Königreich laut der Cyber-Security-Studie 2024 einen 18%igen Anstieg gemeldeter Cybersicherheitsverletzungen im Vergleich zum Vorjahr. Diese Statistik unterstreicht die wachsende Raffinesse von Cyberkriminellen und die anhaltenden Schwachstellen in den Datensicherheitssystemen vieler Organisationen.

Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung bei Ransomware-Angriffen. 2024 wurde als Rekordjahr für Ransomware-Zahlungen gemeldet. Darüber hinaus werden die Angriffe zunehmend schädlicher, und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Dabei suchen böswillige Akteure ständig nach neuen Wegen, um Organisationen zur Zahlung zu zwingen.

Außerdem werden Cyberkriminelle ihre gezielten Angriffe weiter verfeinern, indem sie künstliche Intelligenz nutzen, um maßgeschneiderte Malware, Phishing-Angriffe und Deep Fakes zu generieren. Trotz verstärkter Schulungen im Bereich Cybersicherheit werden Organisationen voraussichtlich zunehmend anfällig für Social-Engineering-Angriffe, die auf Mitarbeiter abzielen.

Datenschutz im privaten und beruflichen Umfeld

Die Konsequenzen mangelnder Sicherheit können sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen gravierend sein. Für Unternehmen kann ein Datenschutzverstoß zu einem beschädigten Image, Vertrauensverlust bei Kunden, hohen Kosten für die Behebung eines Sicherheitsvorfalls oder sogar zur Einstellung der Geschäftstätigkeit führen.

Datendiebstahl bleibt ein zentrales Problem – 25% aller Datenschutzverletzungen beinhalten den Diebstahl von Kundendaten, einschließlich personenidentifizierbarer Informationen (PII). Die Risiken für Einzelpersonen haben sich erhöht und umfassen:

  • Potenziellen dauerhaften Verlust persönlicher Daten
  • Verlust der Kontrolle über persönliche Daten
  • Gezielte Angriffe durch Social Engineering mit den erbeuteten Daten
  • Bösartige Nutzung persönlicher Daten durch Kriminelle für Identitäts- und Finanzbetrug

Menschliches Versagen bleibt allerdings ein Hauptgrund für Datenschutzverletzungen und ist für 80% der Vorfälle am Arbeitsplatz verantwortlich. Dies umfasst Fehler wie das Senden sensibler Daten an falsche Empfänger oder die Fehlkonfiguration von Sicherheitseinstellungen.

Im beruflichen Umfeld können verschiedene Bedrohungen beim Einrichten und Nutzen von Homeoffices entstehen, darunter Spionage, die Offenlegung vertraulicher Informationen, Datenverlust und die Zerstörung von Geräten oder Medien. Der korrekte Umgang mit persönlichen und sensiblen Daten ist daher für Arbeitgeber von entscheidender Bedeutung. Ein (vorsätzlicher) Verstoß gegen den Datenschutz kann nicht nur den Ruf eines Unternehmens ruinieren, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Gemäß dem Verizon Data Breach Investigations Report lag die durchschnittliche Anzahl der bei einer Sicherheitsverletzung kompromittierten Datensätze im Jahr 2021 bei 80.000. Darüber hinaus wurden 8.465 Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe verzeichnet, von denen vier zu bestätigter Datenoffenlegung führten.

In diesem zunehmend unsicheren digitalen Umfeld bieten Lösungen wie Steganos Safe 2025 einen wichtigen Schutzschild für sensible Daten. Durch die Verschlüsselung und sichere Aufbewahrung wichtiger Informationen können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen das Risiko von Datenschutzverletzungen erheblich reduzieren.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Bei genauerer Betrachtung zeichnet sich Steganos Safe 2025 durch mehrere hochentwickelte Sicherheitsfunktionen aus, die es zu einem zuverlässigen Schutzschild für sensible Daten machen. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Funktionen dieses digitalen Tresors.

384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung

Die Kernstärke von Steganos Safe 2025 liegt in seiner fortschrittlichen Verschlüsselungstechnologie. Im Gegensatz zu vielen anderen Sicherheitslösungen, die oft nur 256-Bit-Verschlüsselung bieten, verwendet Steganos Safe eine besonders starke 384-Bit-AES-XEX-Verschlüsselung (IEEE P1619). Diese Technologie wird durch AES-NI-Hardware-Beschleunigung optimiert, was einen außergewöhnlich hohen Schutz vor Datendieben, neugierigen Dritten und sogar Geheimdiensten gewährleistet. Tatsächlich gehört diese Verschlüsselungsmethode zu den fortschrittlichsten verfügbaren Sicherheitsstandards für private Anwender.

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zusätzlich zur Passwortabsicherung bietet Steganos Safe 2025 eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) mittels des TOTP-Standards (Time-based One Time Password). Hierbei können Nutzer beliebte Authentifizierungs-Apps wie Authy, Microsoft Authenticator oder Google Authenticator als zweiten Sicherheitsfaktor einsetzen. Diese zusätzliche Schutzebene bedeutet, dass selbst wenn jemand das Passwort kennt, der Safe ohne den zweiten Faktor - einen zeitlich begrenzten Code aus der Authentifizierungs-App - nicht geöffnet werden kann. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Funktion optional ist und flexibel nach den persönlichen Sicherheitsbedürfnissen aktiviert werden kann.

Passwort-Qualitätsanzeige

Die Sicherheit eines jeden Safes hängt maßgeblich von der Stärke des gewählten Passworts ab. Daher verfügt Steganos Safe 2025 über eine intuitive Passwort-Qualitätsleiste und Entropieanzeige, die sich während der Eingabe in Echtzeit aktualisieren. Diese Funktion hilft Nutzern dabei, mühelos sichere Kennwörter zu erstellen, die aktuellen Branchenstandards entsprechen. Laut Steganos wird ein Passwort mit mindestens 20 Zeichen empfohlen, das idealerweise Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. Besonders wichtig: Wenn das Passwort verloren geht, gibt es keine Möglichkeit mehr, den Safe zu entschlüsseln – selbst der Kundendienst von Steganos kann den Safe nicht zurücksetzen oder anderweitig entschlüsseln.

Cloud-Synchronisation

Steganos Safe 2025 erkennt automatisch bekannte Cloud-Dienste und ermöglicht die nahtlose Integration verschlüsselter Safes. Konkret werden folgende Dienste unterstützt:

  • Dropbox
  • Microsoft OneDrive
  • Google Drive
  • MagentaCLOUD

Darüber hinaus funktioniert die Software mittlerweile auch mit anderen Cloud-Diensten. Diese Funktion ist besonders praktisch für Nutzer, die ihre verschlüsselten Daten zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren oder sichern möchten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Netzwerkfreigabe

Für Nutzer, die im Team oder in Familien arbeiten, bietet Steganos Safe 2025 die Möglichkeit, Safes im Netzwerk einzurichten. Eine bemerkenswerte Neuerung ist, dass mehrere Nutzer gleichzeitig schreibend auf Netzwerk-Safes zugreifen können. Dies fördert die Zusammenarbeit, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen, und macht die Software besonders wertvoll für kleine Unternehmen oder Haushalte mit mehreren Nutzern, die auf dieselben geschützten Daten zugreifen müssen.

Steganos Schredder

Ergänzend zum Schutz durch Verschlüsselung bietet Steganos Safe 2025 mit dem integrierten "Steganos Schredder" eine wichtige Zusatzfunktion. Während herkömmliches Löschen über den Windows-Papierkorb Dateien lediglich aus dem Verzeichnis entfernt (wodurch sie mit entsprechender Software wiederherstellbar bleiben), überschreibt der Steganos Schredder die zu löschenden Dateien mit zufälligen Daten. Dadurch werden die ursprünglichen Inhalte unwiederbringlich vernichtet. Zusätzlich kann der "Free-Space-Shredder" den ungenutzten Speicherplatz auf Festplatten oder SSDs sicher überschreiben, um auch Spuren bereits gelöschter Dateien zu beseitigen.

Installation und Einrichtung im Test

Für die praktische Anwendung eines digitalen Tresors ist die reibungslose Installation und Einrichtung entscheidend. Unser Test des Steganos Safe 2025 zeigt, wie benutzerfreundlich dieser Prozess gestaltet wurde und welche Schritte notwendig sind, um mit der Sicherung sensibler Daten zu beginnen.

Download und Aktivierung

Der Steganos Safe 2025 steht als 55,5 MB große Datei zum Download bereit. Die aktuelle Version 22.5.5 wurde zuletzt am 9. April 2025 aktualisiert und kann direkt von der offiziellen Webseite heruntergeladen werden. Für sicherheitsbewusste Nutzer bietet Steganos zusätzlich Prüfsummen an:

  • SHA256: d786c9623408c64e7cb465d93a4909601c582e0dff5875b3fd8584fe82cbcf96
  • MD5: 868fd4f2492df810443db831da5f6b15
  • CRC32: 27dfacca

Diese Prüfsummen ermöglichen es, die Integrität der heruntergeladenen Datei zu verifizieren und sicherzustellen, dass keine Manipulation stattgefunden hat – ein wichtiges Detail für ein Sicherheitsprodukt.

Nach dem Download erfolgt die Installation durch einen einfachen Assistenten. Sobald die Software installiert ist, erhalten Nutzer ihre digitalen Produktschlüssel unmittelbar nach dem Kauf per E-Mail. Diese Aktivierungscodes werden direkt in der Software eingegeben, wodurch alle Premium-Funktionen freigeschaltet werden.

Erstellung eines Safes

Nach dem Start des Programms erscheint das Hauptfenster, von wo aus die Safe-Erstellung beginnt. Ein Klick auf das weiße Kreuz mit grünem Hintergrund öffnet den Dialog zur Erstellung eines neuen Safes. Hierbei stehen vier grundlegende Optionen zur Verfügung:

  1. Safe auf einem Laufwerk erstellen: Diese Standardoption eignet sich besonders für Nutzer, die Daten auf einem PC verschlüsseln möchten, ohne den Safe auf zusätzlichen Geräten zu verwenden.

  2. Safe in unterstützten Cloud-Speichern erstellen: Diese Option ermöglicht die Sicherung des Safes in der Cloud und die Synchronisation mit anderen PCs.

  3. Portablen Safe erstellen: Ideal für die Verwendung auf USB-Sticks oder externen Festplatten, die auf mehreren PCs genutzt werden.

  4. Komplette Partition verschlüsseln: Diese Option sollte nur von fortgeschrittenen Benutzern in Betracht gezogen werden, die dies ausdrücklich benötigen.

Der Erstellungsprozess selbst ist intuitiv gestaltet. Zunächst wählt man den gewünschten Namen und Laufwerksbuchstaben. Anschließend wird der Speicherort des Safe-Files festgelegt – standardmäßig im Dokumentenordner, wobei jeder beliebige Ort durch Klicken auf "Durchsuchen" ausgewählt werden kann.

Darüber hinaus lässt sich die gewünschte Größe des Safes bestimmen, wobei auch die Option eines dynamischen Laufwerks besteht. Besonders wichtig ist die Passwortvergabe, da diese die Grundlage für die Verschlüsselungsstärke bildet. Steganos empfiehlt mindestens 20 Zeichen unter Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Allerdings gilt: Geht das Passwort verloren, gibt es keine Möglichkeit, den Safe zu entschlüsseln – selbst der Kundendienst von Steganos kann nicht helfen.

Optional kann ein Schlüsselgerät eingerichtet, ein zweiter Faktor verwendet und ein Notfall-Passwort vergeben werden. Die Erstellungszeit des Safes hängt hauptsächlich von der gewählten Größe und der Schreibgeschwindigkeit des Laufwerks ab.

Integration in Windows

Nach der Erstellung erscheint der Safe in der Hauptübersicht und kann durch Klicken und Eingabe des Passworts geöffnet werden. Einer der größten Vorteile des Steganos Safe 2025 ist seine nahtlose Integration in das Windows-Betriebssystem. Der geöffnete Safe erscheint als normales Laufwerk im Windows Explorer und kann von jedem Programm aus verwendet werden.

Diese Integration ermöglicht ein gewohntes Arbeiten mit verschlüsselten Dateien – sie können wie auf jedem anderen Laufwerk geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden. Tatsächlich bemerkt man beim alltäglichen Umgang kaum einen Unterschied zu normalen Laufwerken, außer dass die Daten optimal geschützt sind.

Bemerkenswert ist außerdem die Unterstützung für ARM-Chipsätze, wodurch der Steganos Safe 2025 auch auf neueren Windows-Geräten mit dieser Prozessorarchitektur problemlos funktioniert.

Benutzerfreundlichkeit und Bedienung

Die Qualität einer Sicherheitssoftware zeigt sich nicht nur in ihren technischen Funktionen, sondern auch in der täglichen Nutzung. Der Steganos Safe 2025 überzeugt hier durch durchdachte Bedienkonzepte, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern entgegenkommen.

Oberfläche und Navigation

Die Benutzeroberfläche des Steganos Safe 2025 zeichnet sich durch Klarheit und intuitive Bedienung aus. Besonders bemerkenswert ist die nahtlose Integration in die Windows-Umgebung, die sich im Alltag als großer Vorteil erweist. Geöffnete Safes erscheinen als reguläre Laufwerke im Windows Explorer und können von jedem Programm aus genutzt werden – ein Feature, das den Umgang mit verschlüsselten Daten erheblich vereinfacht.

Die Hauptoberfläche bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen:

  • Erstellung neuer Safes
  • Öffnen bestehender Safes
  • Zugriff auf Netzwerk-Safes
  • Konfiguration der Cloud-Synchronisation
  • Einstellungen für den integrierten Daten-Schredder

Darüber hinaus erleichtert die Passwort-Qualitätsanzeige die Erstellung sicherer Passwörter. Sie aktualisiert sich in Echtzeit während der Eingabe und gibt visuelles Feedback zur Passwortstärke. Die integrierte Entropieanzeige hilft zusätzlich bei der Einschätzung, wie sicher das gewählte Passwort tatsächlich ist.

Die Software bietet zwei Oberflächenvarianten: Die moderne Benutzeroberfläche verwendet stilisierte Symbole mit einem hellen Farbschema, während die klassische Benutzeroberfläche fotorealistische Bilder von Tresoren und Schreddern zeigt. Beide Varianten sind in hell, mittel und dunkel verfügbar.

Automatisches Schließen von Safes

Eine wichtige Sicherheitsfunktion ist das automatische Schließen von Safes. Diese Funktion gewährleistet, dass sensible Daten nicht unbeabsichtigt zugänglich bleiben. Tatsächlich schließt Steganos Safe die Tresore automatisch, wenn der Benutzer sich abmeldet oder der Computer in den Ruhezustand wechselt.

Die Konfiguration dieses Verhaltens erfolgt einfach über die Safe-Einstellungen. Durch Rechtsklick auf einen Safe und Auswahl von "Einstellungen" öffnet sich ein Dialogfenster mit verschiedenen Tabs. Im Tab "Ereignisse" lassen sich die automatischen Verhaltensweisen des Safes individuell anpassen. Die einzelnen Optionen sind dabei selbsterklärend gestaltet und ermöglichen eine maßgeschneiderte Sicherheitskonfiguration.

Außerdem kann im Tab "Aktionen" festgelegt werden, ob bestimmte Anwendungen nach dem Öffnen oder Schließen des Safes automatisch gestartet werden sollen. Wenn beispielsweise Dokumente im Safe gespeichert werden, kann es nützlich sein, Word oder einen PDF-Reader automatisch beim Öffnen des Safes zu starten und beim Schließen wieder zu beenden.

Mobile Nutzungsmöglichkeiten

Steganos Safe 2025 beschränkt sich nicht nur auf die Nutzung am heimischen PC. Mit der Funktion "Portabler Safe" können Nutzer ihre Daten sicher transportieren und unterwegs darauf zugreifen. Diese Funktion verwandelt USB-Sticks, mobile Telefone, iPods und sogar optische Medien wie CDs oder DVDs in handliche Datentresore, die auf anderen Systemen ohne zusätzliche Software geöffnet werden können.

Ebenso beeindruckend ist die Cloud-Integration. Die Software erkennt automatisch vorhandene Installationen von Dropbox, Microsoft OneDrive, Google Drive und MagentaCLOUD und funktioniert mittlerweile auch mit anderen Cloud-Diensten. Dadurch lassen sich verschlüsselte Safes problemlos zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren.

Folglich profitieren Nutzer von maximaler Flexibilität, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Falls ein mobiler Datenträger verloren geht, können unbefugte Dritte aufgrund der Verschlüsselung nicht auf die gespeicherten Daten zugreifen.

Für Passwort-Management unterwegs bietet Steganos zudem iOS- und Android-Apps an, die mit allen gängigen Browsern und Lieblings-Apps funktionieren. Die Browser-Plugins für Chrome, Firefox und Edge stellen komfortable Autofill- und Passwort-Generierungsfunktionen zur Verfügung.

Systemanforderungen und Kompatibilität

Beim Erwerb einer Sicherheitssoftware ist die Kompatibilität mit vorhandener Hardware und Betriebssystemen ein entscheidender Faktor. Steganos Safe 2025 stellt in dieser Hinsicht moderate Anforderungen, die von den meisten modernen Computern problemlos erfüllt werden können.

Unterstützte Betriebssysteme

Steganos Safe 2025 konzentriert sich auf die aktuellen Microsoft-Betriebssysteme und bietet vollständige Unterstützung für Windows 11 und Windows 10. Dies gilt sowohl für die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Versionen dieser Betriebssysteme. Ältere Windows-Versionen wie Windows 8.1, 8 und 7 werden von dieser neuesten Version nicht mehr offiziell unterstützt, was bei der Planung eines Upgrades berücksichtigt werden sollte.

Bemerkenswert ist außerdem die breite Sprachunterstützung des Programms. Neben Deutsch stehen insgesamt zehn Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch. Dadurch eignet sich die Software auch für internationale Teams oder mehrsprachige Haushalte.

Für die Cloud-Anbindung, Installation und regelmäßige Updates ist eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Die Lizenz gilt für bis zu 5 Geräte und hat eine Laufzeit von einem Jahr ab der ersten Aktivierung.

Hardware-Voraussetzungen

Die Hardwareanforderungen für Steganos Safe 2025 sind erfreulich moderat und werden von nahezu allen modernen Computern problemlos erfüllt. Für den Betrieb benötigt man:

  • Prozessor: 1 GHz oder schneller
  • Arbeitsspeicher: Mindestens 1 GB RAM
  • Festplattenspeicher: 200 MB freier Speicherplatz für die Installation
  • Grafikkarte: DirectX 9-kompatible Grafikkarte mit mindestens 128 MB RAM

Allerdings sollten Nutzer beachten, dass bei der Verwendung großer Tresore mit vielen Dateien und Ordnern möglicherweise höhere Anforderungen an die Hardware gestellt werden. Besonders bei der Nutzung von Cloud-Speicher können die Netzwerkgeschwindigkeit und der verfügbare Speicherplatz auf externen Laufwerken zu limitierenden Faktoren werden.

Ein wichtiger technischer Aspekt betrifft die Verschlüsselungshardware: Die Leistung kann auf Computern ohne integrierte Hardwarebeschleunigung für AES-NI beeinträchtigt sein. Moderne Prozessoren unterstützen diese Technologie zwar standardmäßig, bei älteren Systemen könnte jedoch eine spürbar langsamere Ver- und Entschlüsselung auftreten.

Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass der tatsächlich benötigte Speicherplatz stark von der Größe der erstellten Safes abhängt. Während die Software selbst nur 200 MB benötigt, können die Safes je nach Bedarf bis zu 2 TB groß werden. Glücklicherweise wachsen diese dynamisch mit und nehmen nur so viel Speicherplatz ein, wie tatsächlich benötigt wird.

Für optimale Leistung empfiehlt es sich, vor der Verwendung von Steganos Safe 2025 die spezifischen Anforderungen zu prüfen und sicherzustellen, dass die vorhandene Hardware ausreichend ist, um die gewünschte Nutzung zu unterstützen. Insbesondere bei älteren Systemen oder bei geplanter intensiver Nutzung mit großen Datenmengen ist eine Überprüfung der Systemleistung ratsam.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Steganos Safe 2025 mit seinen moderaten Anforderungen für die meisten aktuellen Windows-Systeme gut geeignet ist und nur minimale Ressourcen beansprucht, um seine umfangreichen Sicherheitsfunktionen bereitzustellen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Investition in eine Sicherheitssoftware muss nicht nur technisch überzeugen, sondern auch finanziell sinnvoll sein. Bei der Bewertung von Steganos Safe 2025 spielen daher die Kosten eine wichtige Rolle – besonders im Vergleich zu Wettbewerbern am Markt.

Kosten für 1 Jahr / 5 Geräte

Für den Steganos Safe 2025 mit einer Lizenz für 5 Geräte und einer Laufzeit von einem Jahr fallen Kosten in Höhe von 24,99 € an. Dieses Preismodell ist besonders attraktiv für Mehrpersonenhaushalte oder kleine Unternehmen, die mehrere Geräte absichern möchten. Die Lizenz gilt dabei für ein volles Jahr ab der ersten Aktivierung.

Bemerkenswert ist dabei das faire Preismodell ohne versteckte Kosten oder automatische Verlängerungen. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten verzichtet Steganos auf ein Abo-Modell, wodurch Nutzer volle Kontrolle über ihre Ausgaben behalten. Nach dem Kauf erfolgt die Bereitstellung der Produktschlüssel umgehend per E-Mail, was einen sofortigen Einstieg in die Nutzung ermöglicht.

Der Anbieter Lizenzguru, über den Steganos Safe 2025 vertrieben wird, setzt nach eigenen Angaben auf verschiedene Strategien zur Kostenoptimierung:

  • Mengenbündelung und 14-jährige Markterfahrung
  • Entfall von Liefer- und Lagergebühren durch digitale Warenwirtschaft
  • Direktimport und langjährige Bindungen mit Herstellern
  • Anpassung der Preise je nach Region und Währung
  • Automatisierung von Bestellungen und Kundenanfragen

Diese Faktoren ermöglichen eine schlankere Gewinnmarge, was letztendlich den Kunden durch günstigere Preise zugutekommt.

Verfügbare Zahlungsmethoden

Bei der Anschaffung von Steganos Safe 2025 über Lizenzguru stehen zahlreiche moderne Zahlungsoptionen zur Verfügung:

  • PayPal
  • Amazon Pay
  • Sofortüberweisung
  • Kreditkarte
  • Apple Pay
  • Vorkasse
  • Kauf auf Rechnung

Diese Vielfalt an Zahlungsmöglichkeiten bietet jedem Kunden die passende Option – von klassischen Methoden wie Vorkasse bis hin zu modernen digitalen Bezahlsystemen wie Apple Pay. Besonders hervorzuheben ist die Option "Kauf auf Rechnung", die gerade im deutschsprachigen Raum bei vielen Kunden beliebt ist und ein zusätzliches Maß an Sicherheit beim Online-Einkauf bietet.

Nach dem Kauf werden digitale Produkte, Produktschlüssel sowie der Zugang zum Downloadcenter unmittelbar per E-Mail bereitgestellt, was einen zügigen Einstieg in die Nutzung ermöglicht.

Abschließend ist zu erwähnen, dass Lizenzguruals EHI-, TrustedShops- sowie CHIP-zertifizierter Online-Marken-Shop zusätzliches Vertrauen schafft und die Investition in Steganos Safe 2025 absichert.

Sicherheitsversprechen und Zertifizierungen

Neben technischer Exzellenz spielt beim Erwerb einer Sicherheitssoftware auch die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters eine entscheidende Rolle. Steganos Safe 2025 wird über den Händler Lizenzguruvertrieben, der verschiedene Zertifizierungen und Sicherheitsversprechen bietet, um Kunden ein sicheres Kauferlebnis zu garantieren.

Trusted Shops & EHI

Lizenzguru, der Vertriebspartner für Steganos Safe 2025, unterstreicht seine Seriosität durch mehrere anerkannte Zertifizierungen. Der Shop ist sowohl mit dem EHI-Prüfsiegel als auch mit Trusted Shops ausgezeichnet. Darüber hinaus verfügt er über eine CHIP-Zertifizierung, was ein deutliches Zeichen für Qualität und Kundenzufriedenheit darstellt.

Besonders hervorzuheben ist die Absicherung durch Trusted Shops, die Kunden einen Käuferschutz von bis zu 20.000€ bietet. Diese zusätzliche Sicherheitsebene gewährleistet, dass finanzielle Transaktionen geschützt sind. Das EHI-Prüfsiegel wiederum bestätigt die rechtliche Absicherung des Online-Shops, wodurch Kunden bedenkenlos einkaufen können.

Tatsächlich verweist Lizenzguru auf über 100.000 zufriedene Kunden – ein Indikator für die Zuverlässigkeit des Unternehmens und indirekt auch für die Qualität der angebotenen Produkte wie Steganos Safe 2025.

Geld-zurück-Garantie

Ein weiteres Sicherheitsversprechen, das den Kauf von Steganos Safe 2025 absichert, ist die Geld-zurück-Garantie. Diese greift allerdings unter einer bestimmten Voraussetzung: Das Produkt darf noch nicht eingesetzt oder der Produktschlüssel noch nicht eingelöst worden sein.

Für Nutzer bedeutet dies eine zusätzliche Absicherung, falls sie ihre Meinung nach dem Kauf ändern sollten. Diese Garantie unterstreicht das Vertrauen des Anbieters in die Qualität seiner Produkte und nimmt potenziellen Käufern die Sorge vor einer Fehlinvestition.

Außerdem bietet Steganos für seine Softwarelösungen eine "Zufriedenheitsgarantie", die allerdings in den verfügbaren Quellen nicht näher spezifiziert wird. Im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern, die häufig eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten, scheint dieses Angebot bei Steganos etwas eingeschränkter zu sein.

Systemanforderungen

Die technischen Voraussetzungen für Steganos Safe 2025 sind bewusst moderat gehalten, um eine möglichst breite Nutzerbasis zu erreichen. Für alle, die den digitalen Tresor einsetzen möchten, sind folgende Anforderungen zu beachten.

Steganos Safe 2025 ist vollständig kompatibel mit den aktuellen Microsoft-Betriebssystemen Windows 11 und Windows 10. Dabei werden sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen unterstützt. Im Gegensatz zu früheren Versionen der Software werden ältere Betriebssysteme wie Windows 8.1, 8 und 7 nicht mehr offiziell unterstützt.

Hinsichtlich der Hardware benötigt der digitale Tresor lediglich einen Prozessor mit mindestens 1 GHz Taktfrequenz sowie mindestens 1 GB Arbeitsspeicher. Der Festplattenbedarf für die Installation ist mit nur 100 MB äußerst gering. Allerdings sollte beachtet werden, dass die eigentlichen Safes zusätzlichen Speicherplatz benötigen, der von der Menge der zu schützenden Daten abhängt.

Ein wichtiger technischer Aspekt betrifft die Nutzung der AES-NI-Hardware-Beschleunigung. Auf Computern ohne diese integrierte Beschleunigungstechnologie kann die Ver- und Entschlüsselungsleistung spürbar beeinträchtigt sein. Daher empfiehlt es sich, bei älteren Systemen vorab zu prüfen, ob diese Funktion unterstützt wird.

Für die vollständige Funktionalität, insbesondere die Cloud-Anbindung sowie für Installation und Updates, ist eine stabile Internetverbindung erforderlich. Dies gilt besonders bei der Nutzung von großen Tresoren mit vielen Dateien und Ordnern, da hierbei höhere Anforderungen an die Netzwerkgeschwindigkeit gestellt werden.

Außerdem ist zu beachten, dass die Lizenz für Steganos Safe 2025 für bis zu fünf verschiedene Geräte gilt und eine Laufzeit von einem Jahr ab der ersten Aktivierung umfasst. Dies macht das Produkt besonders interessant für Mehrpersonenhaushalte oder kleine Unternehmen.

Bemerkenswert ist zudem die breite Sprachunterstützung. Neben Deutsch stehen neun weitere Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch. Diese Vielfalt unterstreicht den internationalen Charakter der Software und macht sie für Nutzer weltweit zugänglich.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Steganos Safe 2025 mit seinen moderaten Systemanforderungen auf nahezu jedem aktuellen Windows-System problemlos läuft und dabei nur minimale Ressourcen in Anspruch nimmt.

Weiterführende Links zu "Steganos Safe 2025"
Kundenbewertungen für "Steganos Safe 2025"
KundenbewertungenSteganos Safe 2025
Bewertung schreiben

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Fragen und Antworten
Ihr Frage konnte nicht beantwortet werden? Fragen Sie uns einfach direkt.
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder zur Sicherheit
Kontakte
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder und Kontakte
Bilder zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen
Verantwortliche Person für die EU
Bilder zur Produktsicherheit
Produktsicherheitsbilder enthalten Informationen zur Produktverpackung und können wichtige Sicherheitsinformationen für ein bestimmtes Produkt enthalten.
Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Hinweis:
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Downloadversion. Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie den Download-Link zur Installation sowie den Lizenzschlüssel zur Aktivierung der Software direkt per Email.
© Lizenzguru GmbH
Zuletzt angesehen
Chat with us!
Hi, ich bin dein Chat-Guru.

Sag mir einfach, wie ich dir helfen kann!

Chatbot Icon
5% icon
Jetzt direkt Geld sparen!
Geben sie diesen Gutscheincode im Bestellprozess ein, um sich 5% Rabatt zu sichern.
Unsere Experten
sind online!
Die meisten Fragen
lassen sich direkt hier im
Chat klären! Wir helfen
Ihnen gerne weiter.
Jetzt telefonieren
Jetzt chatten
Danke – gerade nicht.